Gaetano Donizetti | Don Pasquale (konzertant)
Fr 14.03.2025, 19.30 - 22.10 Uhr
Besetzung

Musikalische Leitung
Francesco Ivan Ciampa

Musikalische Leitung
Francesco Ivan Ciampa
Geburtsort:
Avellino, Italien
Studium:
Conservatorio Santa Cecilia in Rom sowie nationale und internationale Schulen und Akademien unter der Leitung von Künstlern wie Carlo Maria Giulini und Bruno Aprea
Auszeichnungen:
Nationaler Preis der Künste (2010/2011) und erster Preis des Nationalen Wettbewerbs für Orchesterleitung beim Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca (M.I.U.R.)
Stationen:
Assistent von Maestro Antonio Pappano und Maestro Daniel Oren, u. a.
Bühnen:
Opéra Bastille, Deutsche Oper Berlin, Teatro Colón, La Fenice, Teatro Regio (Turin) und Teatro San Carlo, u. a. Weitere Aufführungen in Ancona, Attila, Bilbao, Salerno, Tel Aviv, Torre del Lago, Parma, Piacenza, Barcelona, Genua, Monaco, Modena, Ravenna, Verona, Palermo, Tokio, Las Palmas, Bilbao und München, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Münchner Philharmoniker, Philharmonie "A. Toscanini" (Parma), Orchester Filarmonika Salernitana, Orchestra of the Royal Northern College of Music (Manchester), Italienisches Jugendorchester, Orchester der Opéra Bastille (Paris), Orchester "I Pomeriggi Musicali", Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchester Santa Cecilia "I Solisti di Napoli" und Valencia Symphony Orchestra, u. a.
Stücke
Foto: Gianluca D'Argerio

Chorleitung
Christian Günther

Stellvertretender Chordirektor
Christian Günther
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Stücke
- Carmen
- Tosca
- Don Giovanni
- Der Freischütz
- La Bohème
- Die Zauberflöte
- Eugen Onegin
- Les Contes d'Hoffmann
- Eugen Onegin (konzertant)
- Don Pasquale
- Don Pasquale (konzertant)
- La Fanciulla del West
- Il trovatore
- Falstaff
- La Traviata
- Pique Dame
- Die dunkle Seite des Mondes
- Tristan und Isolde
- Così fan tutte
- Der fliegende Holländer
- Monster´s Paradise

Don Pasquale
Roberto Frontali

Bariton
Roberto Frontali
Geburtsort:
Rom, Italien
Wichtige Partien:
Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Giorgio Germont (La Traviata), Ford (Falstaff), Falstaff (Falstaff), Jack Rance (La Fanciulla del West), Don Carlo (La Forza del Destino), Enrico (Lucia di Lammermoor), Rodrigo (Don Carlos), Conte di Luna (Il Trovatore), Rigoletto (Rigoletto), Jago (Otello), Onegin (Eugen Onegin), Michonnet (Adriana Lecouvreur), Simon (Simon Boccanegra), Alfio (Cavalleria rusticana), Tonio (Pagliacci), Gérard (Andrea Chénier), Scarpia (Tosca), Miller (Luisa Miller), Amonasro (Aida), Gokaud (Pelléas et Mélisande), Michele (Il Tabarro), Schicchi (Gianni Schicchi), Macbeth (Macbeth), Tell (Guillaume Tell), Renato (Un Ballo in Maschera), u.a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Semperoper Dresden, Teatro La Fenice, Los Angeles Opera, Metropolitan Opera, San Francisco Opera, Teatro Massimo in Palermo, Teatro dell’Opera di Roma, Wiener Staatsoper, Theater an der Wien, Teatro San Carlo, Royal Opera House Covent Garden, Hamburgische Staatsoper, Gran Teatre del Liceu, Teatro Real in Madrid, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Damiano Michieletto, Franco Zeffirelli, Liliana Cavani, Graham Vick, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Claudio Abbado, Riccardo Muti, Daniele Gatti, Zubin Mehta, Myung Whun-Chung, u.a.
Mehr Informationen über Roberto Frontali.
Stücke

Dottore Malatesta
Kartal Karagedik

Bariton
Kartal Karagedik
Geburtsort:
Izmir, Türkei
Studium:
Gesang in Izmir und an der Universität in Istanbul, unter anderem bei Alper Kazancioglu und Prof. Güzin Gürel
Meisterklassen:
Bei Giorgio Zancanaro, Paolo Ballarin, Barbara Frittoli, Luciana Serra und Alfonso Antoniozzi
Auszeichnungen:
Erster Preis beim Debut Wettbewerb (2012), dritter Preis und Kritikerpreis beim Ottavio Ziino Concorso Lirico Internazionale in Rom (2011), zweiter Preis beim Leyla Gencer Wettbewerb in Istanbul (2010), zweiter Preis beim Beniamino Gigli Wettbewerb in Rom (2009), „Bester männlicher Sänger“ bei der International Duchi d’Acquaviva Competition in Atri (2008), „Special Mention Prize“ des Internationalen Opernwettbewerbs in Como (2008), dritter Preis beim Ferruccio Tagliavini Wettbewerb in Graz (2007), erster Preis beim Güzin Gürel Foundation Lieder Wettbewerb in Istanbul (2007)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2015/16
Wichtige Partien:
Renato (Un ballo in maschera), Rodrigo (Don Carlo), Germont (La Traviata), Simon Boccanegra (Simon Boccanegra), Onegin (Eugeny Onegin), Lescaut (Manon Lescaut), Marcello (La Bohème), Sharpless (Madama butterfly), Sonora ( La Fanciulla del West), Enrico (Lucia di Lammermoor), Duca D’alba (Duca D’alba), Belcore (L’Elisir d’Amore), Riccardo (I Puritani), Il Conte d‘Almaviva (Le Nozze di Figaro), Guglielmo (Così fan tutte), Don Giovanni (Don Giovanni), Carlo Gérard (Andrea Chénier), Mischonnet (Adriana Lecouvreur), Dandini (La Cenerentola), Poeta ( Il Turco in Italia), Chorébe (Les Troyens), Escamillo (Carmen), Valentin (Faust), Ford (Falstaff), Malatesta (Don Pasquale), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Opera Vlaanderen, Theater St. Gallen, Savonlinna-Opernfestspiele, Elbphilharmonie Hamburg, Puccini-Festival am Torre del Lago, Teatro Comunale di Bologna, Komische Oper Berlin, Theater Magdeburg, Theater Erfurt, Oper Leipzig, Staatstheater Braunschweig, Izmir State Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Georges Delnon, Stefan Herheim, Kirsten Harms, Herbert Fritsch, Michael Thalheimer, Guy Montavon, Carlos Wagner, Stefano Poda, Robert Carsen, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Stefano Ranzani, Ottavio Dantone, Eliahu Inbal, Roberto Rizzi-Brignoli, Christoph Prick, Valerio Galli, Andriy Yurkevych, Yves Abel, John Storgårds, Anthony Bramal, Ulf Schirmer, Manlio Benzi, Joana Mallwitz, Peter Feranec, Modesta Pitrenas, Francesco Ivan Ciampa, u. a.
Stücke
- Hänsel und Gretel
- Don Pasquale
- Don Pasquale (konzertant)
- Le Nozze di Figaro
- Meet the Artists
- La Traviata
- Pique Dame
- Madama Butterfly
Foto: Kartal Karagedik

Ernesto
Jack Swanson

Tenor
Jack Swanson
Geburtsort:
Stillwater, Minnesota, USA
Studium:
Bachelor of Music in Gesangsdarbietung, University of Oklahoma
Master of Music in Gesangsdarbietung, Rice University
Auszeichnungen:
Erster Platz bei der Florida Grand Opera'sYoung Patroness Competition, der San Antonio Music Club Competition, The National Opera Association Competition und der Hal Leonard Art Song Competition. Richard-Tucker-Gedächtnispreis der Santa Fe Opera, Sullivan Foundation Award
Wichtige Partien:
Don Ramiro (La Cenerentola), Fenton (Falstaff), Almaviva (Il Barbiere di Siviglia), Ferrando (Così Fan Tutte), Graf Belfiore (Il Viaggio a Reims), Candide (Candide), u. a.
Bühnen:
Lyric Opera of Chicago, Houston Grand Opera, Arena di Verona, Norwegische Oper, Rossini Opera Festival, Festival de Paris, Glyndebourne Opera, Oper Frankfurt, Wiener Staatsoper, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Pier Luigi Pizzi, Francesca Zambello, David Hermann, Jetske Mijnssen, Renaud Doucet, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Myung-Whun Chung, Daniele Callegari, James Conlon, Patrick Summers, Speranza Scappucci, Itzhak Perlman, Christoph Eschenbach, u. a.
Mehr Informationen über Jack Swanson.
Stücke
Foto: Lily Lancaster

Norina
Alexandra Oomens

Sopran
Alexandra Oomens
Geburtsort:
Australien
Studium:
Advanced Diploma of Opera, Master of Arts (Hons),
Honorary DipRAM für herausragende Leistungen (Royal Academy of Music),
BMus (Hons) am Conservatorium of Music, University of Sydney,
Royal Academy Opera Programme, Absolventin der Georg Solti Accademia und der Académie du Festival d'Aix-en-Provence
Wichtige Partien:
Musetta (La Bohème), Pamina (Die Zauberflote), Titelrolle in Das schlaue Füchslein, Ann Trulove (The Rake's Progress), Despina (Così fan tutte), Elsie Maynard (The Yeomen of the Guard), Frasquita (Carmen), Euridice (Orfeo ed Euridice), Belinda (Dido and Aeneas), Almirena (Rinaldo), u. a.
Bühnen:
Deutsche Oper Berlin, English National Opera, Opera North, Pinchgut Opera, Opera Australia, Clonter Opera, London Händel Festival, Royal Academy Opera, u.a.
Mehr Informationen über Alexandra Oomens.
Stücke
Foto: Julie Ewing

Un Notario
Nicholas Mogg

Bariton
Nicholas Mogg
Geburtsort:
Manchester, United Kingdom
Studium:
Internationales Opernstudio, Staatsoper Hamburg; Nationales Opernstudio, London; Royal Academy of Music, London; Clare College, Universität Cambridge
Meisterklassen:
bei Sir Simon Keenlyside, Christian Gerhaher, Malcolm Martineau, Brigitte Fassbaender, Gerald Finley, Sir Thomas Allen
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
War Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg 2019/20 bis 2021/22
Preise:
Royal Over-Seas League Singers' Section; Richard Lewis/Jean Shanks Award
Wichtige Partien:
Don Giovanni (Don Giovanni), Guglielmo (Così fan tutte), Ned Keene (Peter Grimes), Aeneas (Dido and Aeneas), Dandini (La Cenerentola), Steward (Flight), Herr Peachum (Die Dreigroschenoper), Melisso (Alcina), Jupiter (Orphée aux Enfers), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Glyndebourne Festival Opera, Wigmore Hall, Philharmonie de Paris, Het Concertgebouw, Festival Aix, Elbphilharmonie, Theater Lübeck
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Keith Warner, Herbert Fritsch, Tim Albery, Orpha Phelan, Richard Jones
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Robin Ticciati, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Sir Roger Norrington, Yoel Gamzou, Francesco Ivan Ciampa, Alan Gilbert, Kent Nagano
Stücke
- Carmen
- Boris Godunow
- Jubiläumsgala: 30 Jahre Internationales Opernstudio
- La Bohème
- Die Zauberflöte
- 2. Kammerkonzert
- Manon
- „Muss denn in diesem Land immer alles politisch sein?“
- Les Contes d'Hoffmann
- Don Pasquale
- Don Pasquale (konzertant)
- La Fanciulla del West
- Salome
- Così fan tutte
- Ariadne auf Naxos
- L'elisir d'amore
- La Traviata
- Tristan und Isolde
Foto: linden.shots

Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Adam Fischer, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg und seit Juni 2023 auch dessen Ehrendirigent. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan, im Frühjahr 2023 gab das Philharmonische Staatsorchester unter seiner Leitung sein von Publikum und Presse bejubeltes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen, Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019, und 2023 wurde ARCHE erneut mit großem Erfolg aufgeführt.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Stücke
- Rathausmarkt Open Air
- 1. Akademiekonzert - Programm I
- 1. Akademiekonzert - Programm II
- 1. Akademiekonzert - Programm III
- 4. Akademiekonzert
- Trionfi
- Carmen
- THE TIMES ARE RACING
- 1. Philharmonisches Konzert
- Kannst du pfeifen, Johanna
- Boris Godunow
- Sonderkammerkonzert
- Tosca
- Jubiläumsgala: 30 Jahre Internationales Opernstudio
- La clemenza di Tito
- Orchesterprobenbesuch
- 2. Philharmonisches Konzert
- Don Giovanni
- Jane Eyre
- 3. Philharmonisches Konzert
- Elektra
- Der Freischütz
- Luisa Miller
- La Bohème
- SLOW BURN
- 4. Philharmonisches Konzert
- Hänsel und Gretel
- Die Zauberflöte
- Der Nussknacker
- Silvesterkonzert
- Der fliegende Holländer
- 5. Philharmonisches Konzert
- Die Kreide im Mund des Wolfs
- Ariadne auf Naxos
- Manon
- 6. Philharmonisches Konzert
- Ariadne auf Naxos (konzertant)
- Les Contes d'Hoffmann
- Mitridate, re di Ponto
- Eugen Onegin
- Mitridate, re di Ponto (konzertant)
- Eugen Onegin (konzertant)
- 7. Philharmonisches Konzert
- PhiSch - das Staatsorchester hautnah...
- Don Pasquale
- Don Pasquale (konzertant)
- Rigoletto
- Maria Stuarda
- La Fanciulla del West
- Il trovatore
- Falstaff
- 8. Philharmonisches Konzert
- La Traviata
- Odyssee
- Parsifal
- Pique Dame
- Eröffnungskonzert Internationales Musikfest Hamburg
- Das Tagebuch der Anne Frank
- Romeo und Julia
- Die dunkle Seite des Mondes
- Tristan und Isolde
- 9. Philharmonisches Konzert
- Salome
- BUNDESJUGENDBALLETT: Die Unsichtbaren
- Nijinsky
- Frühlings Erwachen
- Così fan tutte
- Le Nozze di Figaro
- 10. Philharmonisches Konzert
- Demian
- Nijinsky-Gala L
- 1. Philharmonisches Konzert
- Die Möwe
- HOUSE WARMING CONCERT
- Das Paradies und die Peri
- 3. Blaues Konzert
- Schulkonzert
- 2. Philharmonisches Konzert
- Kids only #1: Erwachsene verboten
- Ruslan und Ljudmila
- Die Kameliendame
- 3. Philharmonisches Konzert
- Surrogate Cities
- L'elisir d'amore
- 4. Philharmonisches Konzert
- Silvesterkonzert
- 5. Philharmonisches Konzert
- Monster´s Paradise
- Kids only #2: Überall doch nirgends zuhause
- 6. Philharmonisches Konzert
- KEIN ZURÜCK
- Die große Stille
- Lohengrin
- 7. Philharmonisches Konzert
- Frauenliebe und -sterben
- Madama Butterfly
- 8. Philharmonisches Konzert
- Il barbiere di Siviglia
- Sonderkonzert Musikfest
- 9. Philharmonisches Konzert
- Kids only #3: Ich zieh aus!
- Wunderland
- 10. Philharmonisches Konzert
- Nijinsky-Gala LI
Foto: Foto: Felix Broede

Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper

Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Stücke
- Rathausmarkt Open Air
- Theaternacht Hamburg
- Trionfi
- Carmen
- Tosca
- La clemenza di Tito
- Der Freischütz
- Luisa Miller
- La Bohème
- Die Zauberflöte
- Der fliegende Holländer
- Manon
- Les Contes d'Hoffmann
- Eugen Onegin
- Eugen Onegin (konzertant)
- Don Pasquale
- Don Pasquale (konzertant)
- Rigoletto
- Maria Stuarda
- La Fanciulla del West
- Il trovatore
- Falstaff
- La Traviata
- Parsifal
- Pique Dame
- Die dunkle Seite des Mondes
- Tristan und Isolde
- Così fan tutte
- Le Nozze di Figaro
- HOUSE WARMING CONCERT
- Das Paradies und die Peri
- Ruslan und Ljudmila
- L'elisir d'amore
- Die große Stille
- Lohengrin
- Madama Butterfly
- Il barbiere di Siviglia
Foto: Niklas Marc Heinecke