Ballett von John Neumeier nach dem Epos des Homer | Odyssee
Fr 25.04.2025, 19.30 - 21.45 Uhr
Besetzung

Odysseus
Alexandr Trusch

Erster Solist
Alexandr Trusch
GEBOREN
26.6.89 in Dnipropetrowsk. Ukrainer
AUSBILDUNG
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Kevin Haigen, Marianne Kruuse, Christian Schön, Irina Jacobson
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2007, ab 2010 Solist, ab 2014 Erster Solist
KREATIONEN
Vaslaw Nijinsky als Schüler in "Le Pavillon d'Armide"
Begleiter des Hermes in "Orpheus"
Ein schüchterner Junge in "Liliom"
Engel in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Vladimir Lensky in "Tatjana"
Der Soldat (Luciano Nicastro) in "Duse"
Prinz Désiré in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Ein Geistlicher in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Purgatorio
Beethoven-Projekt II
Epilog
The Rain ( Miljana Vracaric)
Let's Keep it Black (Orkan Dann)
Zozula (Edvin Revazov)
Renku (Yuka Oishi/Orkan Dann)
Into this Wild Abyss (Braulio Alvarez)
Solo für zwei (Konstantin Tselikov)
Vesna (Edvin Revazov)
REPERTOIRE
Joseph in "Josephs Legende"
Ein junger Mann (Daphnis) in "Daphnis und Chloë"
Vaslaw Nijinsky und Leonid Massine in "Nijinsky"
Günter und Fritz in "Der Nussknacker"
Der König, Graf Alexander und Quadrille in "Illusionen - wie Schwanensee"
Vaslaw Nijinsky in "Le Pavillon d'Armide"
Des Grieux und Graf N. in "Die Kamliendame"
Philostrat/Puck und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Allan Gray in "Endstation Sehnsucht"
Bohort in "Parzival – Episodes und Echo"
Louis in "Liliom"
Harlequin in "Carnaval" und Geist der Rose in "Le Spectre de la rose" in "Nijinsky"
Romeo in "Romeo und Julia"
Le Beau in "Wie es Euch gefällt"
Cassio in "Othello"
Herzog Albert in "Giselle"
Der Prinz in "A Cinderella Story"
Peers Aspekt – Vision in "Peer Gynt"
Man I und Love in "Bernstein Dances"
Hamlet in "Hamlet 21"
Aminta in "Sylvia"
Prinz Désiré und Catalabutte in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Odysseus in *Odyssee"
Alexej Wronski in "Anna Karenina"
"Schotten"-Pas de deux in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Der verlorene Sohn in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Mann in Terracotta und in Braun in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Ein schüchterner Jüngling in "The Concert" (Jerome Robbins)
Gennaro in "Napoli" (August Bournonville / Lloyd Riggins)
Basil in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Prinz Florizel in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Edward Rochester in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Seasons – The Colors of Time
Nocturnes aus "Lieder der Nacht"
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Matthäus-Passion
Vaslav
Das Lied von der Erde
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
La Vivandière (Pierre Lacotte nach Arthur Saint-Léon)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
The thing with feathers (Demis Volpi)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
AUSZEICHNUNG
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2010
Mehr Informationen über Alexandr Trusch.
Stücke

Penelope
Charlotte Larzelere

Solistin
Charlotte Larzelere
GEBOREN
20. März 1998 in San Antonio, Texas. Amerikanerin
AUSBILDUNG
Houston Ballet Academy
Houston Ballet II
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Cheryne Busch, Priscilla Nathan-Murphy, Susan Bryant, Sally Rojas, Andrew Murphy, Claudio Muñoz, Sabrina Lenzi
ENGAGEMENT
Bundesjugendballett 2016-2018
Hamburg Ballett seit 2018, Solistin seit 2023
KREATION
Solo in
Beethoven-Projekt II
REPERTOIRE
Hermia in "Ein Sommernachtstraum"
Prudence Duvernoy in "Die Kameliendame"
Prinzessin Natalia und einer der großen Schwäne in "Illusionen - wie Schwanensee"
Merkur in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Stella in "Endstation Sehnsucht"
Penelope und Eurykleia in "Odyssee"
Esmeralda in "Der Nussknacker"
La Barbarina in "Tod in Venedig"
Mary Rivers in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
Eine weise Frau in "Slow Burn" (Aszure Barton)
und Soli in
Broadway's Pawlowa
Beethoven-Projekt I
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Adagio (Pina Bausch
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Mehr Informationen über Charlotte Larzelere.
Stücke

Telemachos
João Santana

Gruppentänzer
João Santana
GEBOREN
17.06.02 in Barra Bonita (São Paulo), Brasilien. Brasilianer
AUSBILDUNG
Academia Roda Viva
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Daniela Dias, Jair Moraes, Erinaldo Conrado, Simone Malta, Ana Maria Campos, Olga Dolganova, Gisele Bellot
ENGAGEMENTS
Junior Compagine des Centro de Educação em Artes Basileu França
Bundesjugendballett in 2020
Hamburg Ballett seit 2023
REPERTOIRE
Eine Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Telemachos in "Odyssee"
Fritz in "Der Nussknacker"
Schonck, the lion in "Ein Sommernachtstraum"
und Solo in
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Foto © Silvano Ballone
Stücke

Er
Florian Pohl

Solist
Florian Pohl
GEBOREN
19.9.89 in Karlsruhe. Deutscher
AUSBILDUNG
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTER LEHRER
Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2009. Solist ab 2019
KREATIONEN
Eine Figur aus Tatjanas gelesenen Romanen in "Tatjana"
und Soli in
Einflüsse (Miljana Vracaric)
Rely on Trust (Florian Pohl)
I Giorni (Florian Pohl)
REPERTOIRE
Der Mann im Schatten und Prinz Siegfried in "Illusionen - wie Schwanensee"
La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Charles in "Wie es Euch gefällt"
Horvendel in "Hamlet"/"Hamlet 21"
Graf Paris in "Romeo und Julia"
Die drei Weisen in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Ilja Afanassewitsch Schamrajew und The Star of the Revue in "Die Möwe"
Stiwa in "Anna Karenina"
Der Wanderer, der Gondoliere, ein Tanzpaar, Dionysos, der Friseur, der Gitarrist in "Tod in Venedig"
König Florestan XXIV. und ein russischer Prinz in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Mann mit den Luftballons in "Liliom"
Monsieur Duval in "Die Kameliendame"
Allans Freund in "Endstation Sehnsucht"
Er in "Odyssee"
Fürst Gremin in "Onegin" (John Cranko)
Antigonus in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Des Knaben Wunderhorn
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
Winterreise
Birthday Dances
Matthäus-Passion
ER CHOREOGRAFIERTE
"Nobody Sees"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2012
"Rely on Trust"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2015
"I Giorni"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"Embrace"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
"el la"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2018
Mehr Informationen über Florian Pohl.
Stücke

Kalypso
Olivia Betteridge

Solistin
Olivia Betteridge
GEBOREN
21.12.99 in Westmead, Australien. Australierin
AUSBILDUNG
Tanya Pearson Classical Coaching Academy
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Gigi Hyatt, Janusz Mazon, Anna Urban, Leslie Hughes, Lucinda Dunn, Paul Boyd, Wim Broeckx
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2017, Solistin in 2023
REPERTOIRE
Marie in "Der Nussknacker"
Olympia in "Die Kameliendame"
Prinzessin Claire und Der Schmetterling in "Illusionen – wie Schwanensee"
Rosalinde in "Romeo und Julia"
Abendstern in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Kalipso in "Odyssee"
La Barbarina in "Tod in Venedig"
Diana Rivers in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Broadway's Pawlowa
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Epilog
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Shakespeare – Sonette (Marc Jubete, Aleix Martínez und Edvin Revazov)
Adagio (Pina Bausch)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Mehr Informationen über Olivia Betteridge.
Stücke

Pallas Athene
Xue Lin

Erste Solistin
Xue Lin
Geboren
9.11.91 in Beijing. Chinesin
AUSBILDUNG
Beijing Dance Academy
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Yuanmei Cai, Marianne Kruuse, Kevin Haigen
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2011, ab 2016 Solistin, seit 2022 Erste Solistin
KREATIONEN
Die Ballerina Istomina als Cleopatra in "Tatjana"
Eine Geistliche in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Meine Vorstellung von der Wirklichkeit (Braulio Alvarez)
3x2 für M&M (Constant Vigier)
Mizaru – Kikazaru – Iwazaru (Miljana Vracaric)
Renku (Yuka Oishi/Orkan Dann)
Into this Wild Abyss (Braulio Alvarez)
Meant to Fly (Winnie Dias)
At Asyl-Um (Luca Andrea Tessarini)
Aether (Luca Andrea Tessarini)
REPERTOIRE
Odette, Prinzessin Claire und Quadrille in "Illusionen – wie Schwanensee"
Rosalinde und Emilia in "Romeo und Julia"
Silvia in "Préludes CV"
Die kleine Meerjungfrau in "Die kleine Meerjungfrau"
La Primavera in "Othello"
Moyna und Zulma in "Giselle"
Manon Lescaut und Olympia in "Die Kameliendame"
Louise, La Fille du Pharaon, Der chinesische Vogel und Pas de huit in "Der Nussknacker"
La Barbarina und Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter in "Tod in Venedig"
Die Ballerina, Tamara Karsavina in "Nijinsky"
Mascha in "Die Möwe"
Woman I in "Bernstein Dances"
Anna Karenina und Lydia Iwanowna in "Anna Karenina"
Helena in "Ein Sommernachtstraum"
Prinzessin Florine, Die Rose und Aurora, die Morgenröte in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Pallas Athene in "Odyssee"
Pas de six in "Napoli" (August Bournonville / Lloyd Riggins)
Olga in "Onegin" (John Cranko)
Amor und eine Freundin in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Prinzessin Perdita in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Préludes CV
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Matthäus-Passion
Messias
Das Lied von der Erde
Turangalîla
Bach-Suite 2
Nocturnes
Dialogue
Kinderszenen
Shall we dance?
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Broadway's Pawlowa
Um Mitternacht
Epilog
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
GASTAUFTRITT
Die kleine Meerjungfrau in "Die kleine Meerjungfrau" mit dem National Ballet of China in Wuhan, China
AUSZEICHNUNG
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2014
Mehr Informationen über Xue Lin.
Stücke

Nausikaa
Lormaigne Bockmühl

Gruppentänzerin
Lormaigne Bockmühl
GEBOREN
25. Oktober 2001 in Cavite, Philippinen. Filipina
AUSBILDUNG
ACTS Manila
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Kevin Haigen, Raymond Hilbert, Chelo Gemina, Jun Saagundo, Stacey Denhamm, Gigi Hyatt, Leslie Hughes, Anna Urban
ENGAGEMENT
Bundesjugendballett in 2021
Hamburg Ballett seit 2023
KREATION
Die Unsichtbaren (mit dem Bundesjugendballett)
Freude in "Slow Burn" (Aszure Barton)
REPERTOIRE
Nausikaa in "Odyssee"
Marie und Der chinesische Vogel in "Der Nussknacker"
und Solo in
Adagio (Pina Bausch)
Stücke
Foto: Silvano Ballone

Kirke
Ana Torrequebrada

Solistin
Ana Torrequebrada
GEBOREN
3.5.2000 in Burgos, Spanien. Spanierin
AUSBILDUNG
Escuela Profesional de Danza "Ana Laguna"
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Ana González Barca, Juan Carlos Santamaría, Gigi Hyatt, Leslie Hughes, Ann Drower
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2019, Solistin seit 2023
REPERTOIRE
Marie, Die Schöne von Granada und Der chinesische Vogel in "Der Nussknacker"
Amors Segen und der Mond in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Prinzessin Claire in "Illusionen – wie Schwanensee"
Stella in "Endstation Sehnsucht"
Prudence Duvernoy in "Die Kameliendame"
Kirke in "Odyssee"
Eine Schäferin in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Junge Jane Eyre in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
Soli in
Broadway's Pawlowa
Ghost Light
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
AUSZEICHNUNG
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2024
Mehr Informationen über Ana Torrequebrada.
Stücke

Das Meer
Francesca Harvey

Gruppentänzerin
Francesca Harvey
GEBOREN
26.3.2000 in Winchester, England. Engländerin/Französin/Amerikanerin
AUSBILDUNG
The Royal Ballet School
Elmhurst Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Vanessa Palmer, Leslie Hughes, Gigi Hyatt, Janusz Mazon, Stacey Denham
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2019
REPERTOIRE
Nanina in "Die Kameliendame"
Das Meer in "Odyssee"
Mehr Informationen über Francesca Harvey.
Stücke

Die Freier / Der Krieg
Francesco Cortese

Gruppentänzer
Francesco Cortese
GEBOREN
7.11.2002 in Schio (Vicenza). Italiener
AUSBILDUNG
Domus Danza (Schio)
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Kevin Haigen, Janusz Mazon, Stacey Denham, Christian Schön, Anna Urban, Enrica Marcucci, Laura Nardi
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett 2021-2022
REPERTOIRE
Louis und Elmer in "Liliom"
Amors Segen und eine Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Benvolio in "Romeo und Julia"
Fritz in "Der Nussknacker"
Ein Manon Lescauts Verehrer in "Die Kameliendame"
Ein Freier / Der Krieg in "Odyssee"
Jaschu in "Tod in Venedig"
John Reed in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
Ein Verbündete in "Slow Burn" (Aszure Barton)
und Soli in
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
Matthäus-Passion
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Stücke

Die Freier / Der Krieg
Alessandro Frola

Erster Solist
Alessandro Frola
GEBOREN
3.9.2000 in Parma, Italien. Italiener
AUSBILDUNG
Profession Dance Parma
Fomento Artístico Cordobés, Córdoba, Veracruz/Mexiko
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Lucia Giuffrida, Francesco Frola, Adria Velásquez, Kevin Haigen, Janusz Mazon, Gigi Hyatt
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2019, ab 2022 Solist, ab 2023 Erster Solist
KREATIONEN
Der Schatten in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Peter und Igor
Epilog
REPERTOIRE
Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Endymion in "Sylvia"
Prinz Désiré, Catalabutte und Amors Segen in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Wolf Beifeld in "Liliom"
Friedrich der Grosse in "Tod in Venedig"
Pas de deux in "A Cinderella Story"
Der Mann im Schatten, Prinz Siegfried und Prinz Alexander in "Illusionen – wie Schwanensee"
Love in "Bernstein Dances"
Mercutio in "Romeo und Julia"
Allan Gray in "Endstation Sehnsucht"
Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Drosselmeier in "Der Nussknacker"
Armand in "Die Kameliendame"
Ein Freier / Der Krieg in "Odyssee"
Friedrich der Grosse in "Tod in Venedig"
Mr Brocklehurst in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Matthäus-Passion
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
The thing with feathers (Demis Volpi)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
AUSZEICHNUNG
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2023
Mehr Informationen über Alessandro Frola.
Stücke

Eurykleia
Charlotte Kragh

Solistin
Charlotte Kragh
GEBOREN
3.7.1999 in Kopenhagen, Dänemark. Dänin
AUSBILDUNG
Norwegian National Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRERINNEN
Sandra Wiesner, Gigi Hyatt, Anna Urban, Leslie Hughes, Carolina Praetorius
ENGAGEMENTS
Ballett Dortmund 2018-2020
Ballett am Rhein 2020-2024
Hamburg Ballett seit 2024
REPERTOIRE IN DORTMUND
Eine große Schwan und Spanischer Tanz in "Schwanensee" (Xin Peng Wang)
und Soli in
Ein Sommernachtstraum (Alexander Ekman)
Moto Perpeto (Jacopo Godani)
REPERTOIRE IN DÜSSELDORF
Bathilde in "Giselle" (Demis Volpi)
Pumphutt in "Krabat" (Demis Volpi)
Isabel in "Enemy in the Figure" (William Forsythe)
und Soli in
Artifact Suite (William Forsythe)
Rubine (George Balanchine)
Polyphonia (Christopher Wheeldon)
Die vier Temperamente (George Balanchine)
Big Blur (Demis Volpi)
Salt Womb (Sharon Eyal)
REPERTOIRE IN HAMBURG
Eine weise Frau in "Slow Burn" (Aszure Barton)
und Soli in
Adagio (Pina Bausch)
The thing with feathers (Demis Volpi)
AUSZEICHNUNGEN
Goldmedaille beim 27. Concours international de danse classique de Grasse (2014)
3. Preis der Nordic Baltic Ballet Competition (2014)
Foto @ Sigrid Reinichs
Stücke
Foto: Sigrid Reinichs

Aikinoos
Gabriel Barbosa

Gruppentänzer
Gabriel Barbosa
GEBOREN
19.11.2001 in Cândido Mota. Brasilianer
AUSBILDUNG
Balé Isabel Gusman
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*IN
Fatima Santilli, Kevin Haigen, Janusz Mazon, Konstantin Tselikov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2022
REPERTOIRE
Soli in
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Stücke

Antikleia
Laura Cazzaniga

Ballettmeisterin
Laura Cazzaniga
Laura Cazzaniga, aus Cassano d’Adda, Italien erhielt ihren ersten Tanzunterricht in Bergamo, studierte von 1978 bis 1987 bei Marika Besobrasova an der Académie de Danse Princesse Grace in Monte Carlo und kam dann für ein Jahr an die Schule des Hamburg Ballett. 1988 wurde sie in die Compagnie übernommen, 1993 zur Solistin und 1998 zur Ersten Solistin ernannt. Sie tanzt eine Solorolle in der Verfilmung von "Illusionen – wie Schwanensee", "Matthäus-Passion" und Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter in der Verfilmung von "Tod in Venedig". Sie gastierte in Moskau, München und in Italien. Seit 2008 ist sie Ballettmeisterin. Als Gast studierte sie Ballette von John Neumeier beim Ballet de l’Opéra de Paris, beim Norwegischen Nationalballett, beim Pittsburg Ballet Theater, beim Het Nationale Ballet in Amsterdam und beim National Ballet of Canada ein. Sie gab Meisterkurse am Ruth Page Center for the Arts in Chicago und an der dortigen Academy for the Arts. Sie arbeitete als Coach beim Prix de Lausanne 2008 und 2009.
Stücke

Ensemble
Hamburg Ballett

Hamburg Ballett
Hamburg ist Tanz-Stadt! Und das aus Tradition. Die ersten Erwähnungen gehen bis ins Jahr 1765 zurück. Schon 1963 treten in der Hamburgischen Staatsoper mit dem New York City Ballet und dem Londoner Royal Ballet die führenden Ensembles der Welt auf. Zehn Jahre später, 1973, beginnt mit der Berufung des erst 34-jährigen John Neumeier eine weltweit einmalige Ballett-Historie: 51 Jahre lang leitete Neumeier die Hamburger Compagnie, später auch als Intendant, führte sie zu Weltruhm und machte sie zu dem, was sie heute ist: das international renommierte Hamburg Ballett. Ab August 2024 steht Demis Volpi als neuer Ballett intendant an der Spitze des 61-köpfigen Ensembles.
Das Hamburg Ballett ist untrennbar mit dem reichen Repertoire an Choreografien von John Neumeier verbunden, die oftmals literarische, historische oder religiöse Themen verhandeln. Weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus berühmt wurde das Ensemble durch seine zahlreichen Gastspiele, die es zu Deutschlands Aushängeschild in Sachen Ballett gemacht haben.
In seinem ersten Jahr als Intendant öffnet Demis Volpi das Repertoire und präsentiert die choreografischen Sprachen von Pina Bausch, Aszure Barton, William Forsythe und Justin Peck mit bis dato in Hamburg noch nicht gezeigten Werken. Auch drei eigene Werke Volpis stehen auf dem Programm.
In der Spielzeit 2024/25 präsentiert das Hamburg Ballett über 80 Vorstellungen auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Hinzu kommen Gastspielauftritte in Baden-Baden und weiteren europäischen Städten. Die Tradition der Ballett-Werkstätten, die dem Publikum faszinierende Einblicke in die Kreations- und Probenarbeit eines Ballettensembles ermöglicht, wird auch unter Demis Volpi fortgesetzt. Die aktuelle Spielzeit sieht das 50. Jubiläum der Hamburger Ballett Tage und damit einhergehend auch die 50. Ausgabe der Nijinsky-Gala, die neben dem Hamburger Ensemble weltweit gefeierte Stars präsentiert.
Als Kaderschmiede nicht mehr wegzudenken ist die 1978 von John Neumeier gegründete Ballettschule des Hamburg Ballett, die mit dem ihr angeschlossenen Internat im Ballettzentrum in Hamburg-Hamm untergebracht ist. Ein Großteil des heutigen Ensembles erhielt seine Ausbildung an dieser Ballettschule.
Stücke

Musikalische Leitung
Markus Lehtinen

Dirigent
Markus Lehtinen
Markus Lehtinen absolvierte ein Klavier- und Dirigentenstudium an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Zudem studierte er Komposition bei Aulis Sallinen und Einojuhani Rautavaara. 1988 wurde er an die Königliche Oper in Kopenhagen verpflichtet, der er bis 1993 angehörte. Er war Chefdirigent des Jyväskylä Sinfonieorchesters sowie Gastdirigent des Malmö Sinfonieorchesters. 1993 debütierte er an der Hamburgischen Staatsoper, weitere Engagements in Deutschland waren unter anderem an der Deutschen Oper Berlin und an der Bayerischen Staatsoper. Seit 2004 hat Markus Lehtinen eine Professur an der Sibelius-Akademie.
Stücke

Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Adam Fischer, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg und seit Juni 2023 auch dessen Ehrendirigent. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan, im Frühjahr 2023 gab das Philharmonische Staatsorchester unter seiner Leitung sein von Publikum und Presse bejubeltes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen, Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019, und 2023 wurde ARCHE erneut mit großem Erfolg aufgeführt.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Stücke
- Rathausmarkt Open Air
- 1. Akademiekonzert - Programm I
- 1. Akademiekonzert - Programm II
- 1. Akademiekonzert - Programm III
- 4. Akademiekonzert
- Trionfi
- Carmen
- THE TIMES ARE RACING
- 1. Philharmonisches Konzert
- Kannst du pfeifen, Johanna
- Boris Godunow
- Sonderkammerkonzert
- Tosca
- Jubiläumsgala: 30 Jahre Internationales Opernstudio
- La clemenza di Tito
- Orchesterprobenbesuch
- 2. Philharmonisches Konzert
- Don Giovanni
- Jane Eyre
- 3. Philharmonisches Konzert
- Elektra
- Der Freischütz
- Luisa Miller
- La Bohème
- SLOW BURN
- 4. Philharmonisches Konzert
- Hänsel und Gretel
- Die Zauberflöte
- Der Nussknacker
- Silvesterkonzert
- Der fliegende Holländer
- 5. Philharmonisches Konzert
- Die Kreide im Mund des Wolfs
- Ariadne auf Naxos
- Manon
- 6. Philharmonisches Konzert
- Ariadne auf Naxos (konzertant)
- Les Contes d'Hoffmann
- Mitridate, re di Ponto
- Eugen Onegin
- Mitridate, re di Ponto (konzertant)
- Eugen Onegin (konzertant)
- 7. Philharmonisches Konzert
- PhiSch - das Staatsorchester hautnah...
- Don Pasquale
- Don Pasquale (konzertant)
- Rigoletto
- Maria Stuarda
- La Fanciulla del West
- Il trovatore
- Falstaff
- 8. Philharmonisches Konzert
- La Traviata
- Odyssee
- Parsifal
- Pique Dame
- Eröffnungskonzert Internationales Musikfest Hamburg
- Das Tagebuch der Anne Frank
- Romeo und Julia
- Die dunkle Seite des Mondes
- Tristan und Isolde
- 9. Philharmonisches Konzert
- Salome
- BUNDESJUGENDBALLETT: Die Unsichtbaren
- Nijinsky
- Frühlings Erwachen
- Così fan tutte
- Le Nozze di Figaro
- 10. Philharmonisches Konzert
- Demian
- Nijinsky-Gala L
- 1. Philharmonisches Konzert
- Die Möwe
- HOUSE WARMING CONCERT
- Das Paradies und die Peri
- 3. Blaues Konzert
- Schulkonzert
- 2. Philharmonisches Konzert
- Kids only #1: Erwachsene verboten
- Ruslan und Ljudmila
- Die Kameliendame
- 3. Philharmonisches Konzert
- Surrogate Cities
- L'elisir d'amore
- 4. Philharmonisches Konzert
- Silvesterkonzert
- 5. Philharmonisches Konzert
- Monster´s Paradise
- Kids only #2: Überall doch nirgends zuhause
- 6. Philharmonisches Konzert
- KEIN ZURÜCK
- Die große Stille
- Lohengrin
- 7. Philharmonisches Konzert
- Frauenliebe und -sterben
- Madama Butterfly
- 8. Philharmonisches Konzert
- Il barbiere di Siviglia
- Sonderkonzert Musikfest
- 9. Philharmonisches Konzert
- Kids only #3: Ich zieh aus!
- Wunderland
- 10. Philharmonisches Konzert
- Nijinsky-Gala LI
Foto: Foto: Felix Broede