Peter I. Tschaikowsky | Pique Dame
Di 29.04.2025, 19.30 - 22.15 Uhr
Besetzung
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Christian Günther
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Stücke
Herman
Najmiddin Mavlyanov
Tenor
Najmiddin Mavlyanov
Geburtsort:
Samarkand, Usbekistan
Studium:
Gesang in Samarkand, Gesang am Staatlichen Konservatorium von Taschkent
Auszeichnungen:
Auszeichnung der Russischen Opernfreunde als „Entdeckung des Jahres“ (2012), Goldene Maske u. a.
Wichtige Partien:
Manrico (Il Trovatore), Radames (Aida), Alfredo (La Traviata), Don Carlo, Don Alvaro (La forza del destino), Gustavo (Un ballo in maschera), Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), Otello, Cavaradossi (Tosca), Rodolfo (La Bohème), Pinkerton (Madama Butterfly), Calaf (Turandot), Dick Johnson (La fanciulla del west), Turiddu (Cavalleria rusticana), Canio (Pagliacci), Maurizio (Adriana Lecouvreur), Don José (Carmen), Hoffmann (Les contes d’Hoffmann), Werther, Hermann (Pique Dame), Lenkski (Eugen Onegin), Vaudemont (Iolanta), Sadko, u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, Metropolitan Opera New York, Royal Opera House Covent Garden, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Deutsche Oper am Rhein, Vlaamse Opera Antwerpen, Nationale Opera Amsterdam, New National Theatre Tokyo, Israeli Opera Tel Aviv, Opera House Sydney, Oper Taschkent, Stanislavsky Theater Moskau, Mariinsky Theater St. Petersburg, Bolshoi Theater, Mikhailovsky Theater St. Petersburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Alexander Titel, Dmitri Tcherniakov, Barrie Kosky, Peter Stein, Michael Thalheimer,, David Hermann, Jean-Louis Grinda, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Valery Gergiev, Tugan Sokhiev, Daniel Oren, Maurizio Barbacini, Lorenzo Viotti, Omer Meir Welber, u. a.
Mehr Informationen über Najmiddin Mavlyanov.
Stücke
Graf Tomsky
Pavel Yankovsky
Bariton
Pavel Yankovsky
Herkunft:
Weißrussland
Studium:
Dirigieren an der Weißrussischen Staatlichen Akademie für Musik Minsk, Gesang am Rimsky-Korsakov-Konservatorium
Meisterklassen:
bei Steffano Gibellato , Paolo di Napoli und Neil Shicoff
Auszeichnungen:
Gewinner des Nationalen Stanisław Moniuszko Wettbewerbs, Gewinner des internationalen Irina Bogacheva Wettbewerbs (2007), Finalist beim Luciano Pavarotti Wettbewerb in Modena (2008), Theaterpreis für den besten männlichen Darsteller als Robert in „Jolanthe“ (2011), Theaterpreis für den besten männlichen Darsteller als Valentin in „Faust“ (2012)
Wichtige Partien:
Rigoletto (Rigoletto), Scarpia (Tosca), Escamillo (Carmen), Germont (La Traviata), Marcello (La Bohème), Sharpless (Madama Butterfly), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Fürst Igor (Fürst Igor), Belcore (L'Elisir d'Amore), u. a.
Bühnen:
Theater Basel, Vlaamse Opera Antwerpen und Gent, Wuppertaler Bühnen Opernhaus, Kennedy Centre Washington, Teatro Real Madrid, Akademisches Opern- und Ballett-Theater Nowosibirsk, Mariinsky Theater St. Petersburg, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Vasily Barkhatov, Karin Henkel, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Valery Gergiev, Dmitry Jurowkski, Fabio Mastrangelo, Theodor Currentzis, u. a.
Stücke
Fürst Jeletzky
Alexey Bogdanchikov
Bariton
Alexey Bogdanchikov
Geburtsort:
Taschkent, Usbekistan
Studium:
Opernzentrum Galina Wischnewskaja, Staatliches Tschaikowski-Konservatorium in Moskau
Auszeichnungen:
Gewinner des 57. Internationalen Gesangswettbewerbs „Voci Verdiane“ in Busseto (2019), Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis (2017), Sonderpreis beim Neue Stimmen Wettbewerb (2013), Repräsentant für Russland der BBC Cardiff Singer of the World Competition (2013), zweiter Preis beim europäischen Gesangswettbewerb „Debut“ (2012), dritter Preis beim Armel Opernwettbewerb in Ungarn (2010)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2015/16
Wichtige Partien:
Barrett (The Servant), Wolfram (Tannhäuser), Eugen Onegin (Eugen Onegin), Robert (Iolanta), Prinz Jeletzki (Pique Dame), Belcore (L’Elisir d’Amore), Marcello (La Bohème), Moralès (Carmen), Graf (Le Nozze di Figaro), Mercutio (Roméo et Juliette), Rodrigo (Don Carlo), Frank und Fritz (Die tote Stadt), Silvio (Pagliacci), Sharpless (Madama Butterfly), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Valentin (Faust), Enrico (Lucia di Lammermoor), Carlo Gérard (Andrea Chénier von Umberto Giordano), Malatesta (Don Pasquale), u. a.
Bühnen:
Armel Opernfestival in Szeged, Teatro Comunale di Bologna, Guangzhou Opera House, Teatro Comunale Luciano Pavarotti in Modena, Teatro Municipale in Piacenza, Teatro Delle Muse in Ancona, Teatro dell’Opera di Roma, Astrakhan Opera House, Magnitogorsk Opera House, Kolobov Novaya Opera Theatre in Moskau, Deutsche Oper Berlin, Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Hannover, Sankt Galler Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Jader Bignamini, Francesco Ivan Ciampa, Emmanuel Villaume, Renato Palumbo, Erich Wächter, Alexander Joel, Stefano Ranzani, Josep Caballé Domenech, Nathan Brock, Gregor Bühl, Kent Nagano, Pier Giorgio Morandi, Christoph Gedschold, Carlo Rizzari, Christopher Ward, Johannes Fritzsch, u. a.
Mehr Informationen über Alexey Bogdanchikov.
Stücke
Foto: PAULINA HOLBREICH
Czekalinsky
N.N.
N.N.
Biographie folgt in Kürze.
Stücke
Ssurin
David Minseok Kang
Bass
David Minseok Kang
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper bei Ulrike Sonntag (2018-2022)
Meisterklassen:
Briggite Fassbaender, Bo Skovhus, Eytan Pessen, Christiane Karg, Malcolm Martineau, Michael Paul
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio von 2019/2020 bis 2021/2022
Ensemblemitglied seit 2022/2023
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Colline (La Bohème), Dr. Grenvil (La Traviata), Gremin (Eugen Onegin), Reinmar von Zweter (Tannhäuser), Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele, Theater Kiel, Oper Zürich
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Nicolas Andre, Matteo Beltrami, Paolo Arrivabeni, Giampaolo Bisanti, Francesco Ivan Ciampa
Stücke
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Tschaplitzky
N.N.
N.N.
Biographie folgt in Kürze.
Stücke
Narumoff
N.N.
N.N.
Biographie folgt in Kürze.
Stücke
Gräfin
Elena Zaremba
Mezzosopran
Elena Zaremba
Elena Zaremba studierte an der Gneissin Musikschule und am Gneissin Musikinstitut in ihrer Heimatstadt Moskau. 1984 wurde sie in das Ensemble des Bolschoj Theaters aufgenommen, an dem sie wichtige Partien ihres Faches sang, unter anderem in »Boris Godunow« (Marina, Fjodor und Schenkwirtin), »Eugen Onegin« (Olga), »Pique Dame« (Polina) und in »Das Rheingold« (Erda). Es folgten Debüts am Royal Opera House Covent Garden (»Fürst Igor«), an der Metropolitan Opera (»Eugen Onegin«) und bei den Bregenzer Festspielen (»Carmen«). Sie sang unter anderem in Florenz, San Francisco, Wien, Köln, Brüssel, Tel Aviv, Tokio, Washington sowie an der Opéra National de Paris, der Bayerischen Staatsoper München und bei den Salzburger Festspielen. Im Januar 2001 folgte die Künstlerin der Einladung der Metropolitan Opera zu einem Galakonzert anlässlich des 60. Geburtstages Plácido Domingos. Mit ihm sang sie Duette aus »Il Trovatore« unter dem Dirigat von James Levine. Es folgten »Un Ballo in Maschera«, dirigiert von Plácido Domingo in New York sowie in Europa ein Auftritt bei Luciano Pavarottis Jubiläumskonzert. Im selben Jahr feierte Elena Zaremba in »Falstaff« ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum. Sie verkörperte Fricka (»Das Rheingold«) in Madrid und wirkte bei der Neuproduktion von »Les Troyens«, dirigiert von James Levine, an der Metropolitan Opera mit. Mit Luciano Pavarotti sang die Mezzosopranistin bei einer Gala in Monte Carlo. Sie war an der Opéra Bastille (»Les Troyens«), am Liceu in Barcelona (»Chowanschtschina«) und an der Deutschen Oper Berlin (»Carmen«) zu erleben. Die Künstlerin interpretierte außerdem die Cieca in »La Gioconda« am Teatro Real in Madrid und die Carmen in Graz. Des weiteren war sie am Opernhaus in Barcelona in einer Produktion von »Pique Dame« sowie in einer Wiederaufnahme von »Un Ballo in Maschera« in Bilbao zu erleben. Es liegen zahlreiche Plattenaufnahmen mit Elena Zaremba vor, unter anderem von »Boris Godunow«, »Das Rheingold« und »Un Ballo in Maschera« sowie von Beethovens 9. Sinfonie unter Christoph von Dohnányi. Als Marfa (»Chowanschtschina«) gab Elena Zaremba in der Spielzeit 1995/96 ihr Debüt an der Hamburgischen Staatsoper, eine Rolle, die sie in der Spielzeit 2010/11 erneut verkörpert. Sie gab hier zwei Konzerte und war fünfmal in ihrer Paraderolle als Carmen zu erleben, zuletzt in der Spielzeit 2001/02. In der Spielzeit 2006/07 sowie in der darauf folgenden sang die Künstlerin die Ulrica in »Un Ballo in Maschera«.
Stücke
Lisa
Elena Guseva
Sopran
Elena Guseva
Geburtsort:
Kurgan, Sibirien
Studium:
Chorleitung am Schostakowitsch College of Music sowie Gesang am Moskauer Konservatorium
Auszeichnungen:
Erster Preis bei der Seventh Elena Obraztsova International Competition of Young Opera Singers (2009), Dritter Preis bei der 48th International Singing Competition Francisco Vinas (2011), Dritter Preis sowie Publikumspreis der 14 th Tchaikovsky Competition (2011)
Wichtige Partien:
Aida (Aida), Desdemona (Otello), Leonora (La forza del destino), Cio-Cio-San (Madama Butterfly), Mimì (La Bohème), Floria Tosca (Tosca), Liù (Turandot), Tatjana (Eugen Onegin), Lisa (Pique Dame), Nastasia (Die Zauberin), Iolanta, Jaroslawna (Fürst Igor), Polina (Der Spieler), Natascha Rostowa (Krieg und Frieden), Jenufa (Jenufa), Fremde Fürstin (Rusalka), Micaëla (Carmen), Antonia (Les contes d’Hoffmann), Donna Elvira (Don Giovanni) , Emma (Chowanschtschina), Marietta (Die tote Stadt), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala Mailand, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Staatsoper Stuttgart, Opéra de Lyon, Grand Théâtre de Genève, Theater Basel, Stanislavsky Theater Moskau, Bolshoi Theater Moskau, Nationaltheater Prag, Savonlinna Opera Festival, Bregenzer Festspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Karoline Gruber, Michael Hartmann, Christof Loy, Alexander Titel, Jere Erkkilä, Andriy Zholdak, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Simone Young, Kent Nagano, Valery Gergiev, Alexander Lazarev, Alexander Vedernikov, Daniele Rustioni, Marco Armiliato, Mikhail Tatarnikov, Evgeny Brazhnik, Timur Zangiev, Modestas Pitrėnas, Björn Huestege, u. a.
Stücke
Pauline
Kai Rüütel-Pajula
Mezzosopran
Kai Rüütel-Pajula
Geburtsort:
Eesti, Estland
Studium:
Georg Ots Musikschule in Tallinn, Koninklijk Conservatorium in Den Haag, Niederländische Nationale Opernakademie, Jette Parker Young Artists Programm am Königlichen Opernhaus, Covent Garden, u.a.
Wichtige Partien:
Sonjetka (Lady Macbeth of Mtsensk), Judith (Bluebeard's Castle), Die Wirtstochter (Königskinder), Fricka (Die Walküre), Wellgunde (Götterdämmerung), Zweite Dame (Die Zauberflöte), Zweite Norn (Götterdämmerung), Emilia (Otello), Waltraute (Die Walküre), Meg Page (Falstaff), u. a.
Bühnen:
Royal Opera House, Niederländische Nationaloper, Theater an der Wien, Teatro Real, Opera Vlaanderen, Gran Teatre del Liceu, Scottish Opera, Théâtre du Capitole Toulouse, Dallas Opera, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Christof Loy, Andriy Zholdak, Calixto Bieito, Keith Warner, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Han-Na Chang, Dennis Russel Davies, Wassili Petrenko, u. a.
Stücke
Foto: Kroot Tarkmeel
Mascha
N.N.
N.N.
Biographie folgt in Kürze.
Stücke
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Adam Fischer, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg und seit Juni 2023 auch dessen Ehrendirigent. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan, im Frühjahr 2023 gab das Philharmonische Staatsorchester unter seiner Leitung sein von Publikum und Presse bejubeltes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen, Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019, und 2023 wurde ARCHE erneut mit großem Erfolg aufgeführt.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Stücke
- Rathausmarkt Open Air
- 1. Akademiekonzert - Programm I
- 1. Akademiekonzert - Programm II
- 1. Akademiekonzert - Programm III
- 4. Akademiekonzert
- Trionfi
- Carmen
- The Times Are Racing
- 1. Philharmonisches Konzert
- Kannst du pfeifen, Johanna
- Boris Godunow
- Sonderkammerkonzert
- Tosca
- Jubiläumsgala: 30 Jahre Internationales Opernstudio
- La clemenza di Tito
- Orchesterprobenbesuch
- 2. Philharmonisches Konzert
- Don Giovanni
- Jane Eyre
- 3. Philharmonisches Konzert
- Elektra
- Der Freischütz
- Luisa Miller
- La Bohème
- Slow Burn
- 4. Philharmonisches Konzert
- Hänsel und Gretel
- Die Zauberflöte
- Der Nussknacker
- Silvesterkonzert
- Der fliegende Holländer
- 5. Philharmonisches Konzert
- THE ART OF Lise Davidsen
- Die Kreide im Mund des Wolfes
- Ariadne auf Naxos
- Manon
- 6. Philharmonisches Konzert
- Les Contes d'Hoffmann
- Mitridate, re di Ponto
- Eugen Onegin
- 7. Philharmonisches Konzert
- PhiSch - das Staatsorchester hautnah...
- Don Pasquale
- Rigoletto
- Maria Stuarda
- La Fanciulla del West
- Il trovatore
- Falstaff
- 8. Philharmonisches Konzert
- La Traviata
- Odyssee
- Parsifal
- Pique Dame
- Eröffnungskonzert Internationales Musikfest Hamburg
- Das Tagebuch der Anne Frank
- Romeo und Julia
- Die dunkle Seite des Mondes
- Tristan und Isolde
- 9. Philharmonisches Konzert
- Salome
- Bundesjugendballett
- Nijinsky
- Frühlings Erwachen
- Così fan tutte
- Le Nozze di Figaro
- 10. Philharmonisches Konzert
- Demian
- Nijinsky-Gala L
Foto: Foto: Felix Broede
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Stücke
- Rathausmarkt Open Air
- Theaternacht Hamburg
- Trionfi
- Carmen
- Tosca
- La clemenza di Tito
- Der Freischütz
- La Bohème
- Die Zauberflöte
- Der fliegende Holländer
- Les Contes d'Hoffmann
- Eugen Onegin
- Don Pasquale
- Maria Stuarda
- La Fanciulla del West
- Il trovatore
- Falstaff
- La Traviata
- Pique Dame
- Die dunkle Seite des Mondes
- Tristan und Isolde
- Così fan tutte
Foto: Niklas Marc Heinecke