Giuseppe Verdi | Il trovatore
Sa 05.04.2025, 19.00 - 22.00 Uhr
Besetzung
Musikalische Leitung
Paolo Arrivabeni
Dirigent
Paolo Arrivabeni
Geburtsort:
Italien
Studium:
Komposition am Conservatorio di Musica Arrigo Boito in Parma bei Camillo Togni und Dirigieren bei Daniele Gatti, weiterführende Kurse bei Daniele Gatti an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom
Repertoire:
Schwerpunkt auf italienischen Komponisten des 19. Jahrhunderts wie Rossini, Donizetti, Verdi und Puccini, aber auch Wagner, R. Strauss und Mussorgsky
Stationen:
Musikdirektor der Opéra Royal de Wallonie in Lüttich (2008-2017), Assistenzdirigent am Teatro Comunale di Bologna (1997-2000)
Bühnen:
Opéra Royal de Wallonie, Teatro Lirico di Cagliari, Teatro San Carlo, Teatro La Fenice, Opernhaus Zürich, Oper Leipzig, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Opéra Bastille, Metropolitan Opera, Theater an der Wien, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Grand Théâtre de Genève, Teatro Massimo di Palermo, Teatro dell'Opera di Roma, Opéra Municipal de Marseille, Opéra de Monte-Carlo, Théâtre des Champs-Elysées, Münchner Opernfestspiele, New National Theatre Tokyo, Chorégies d'Orange, Teatro Auditorio San Lorenzo de El Escorial, Teatr Wielki, Théâtre du Capitole de Toulouse, Opéra de Lausanne, Teatro de La Maestranza, Santa Fe Opera, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Orchestra Sinfonica Haydn di Trento e Bolzano, Orchestra Sinfonica Giuseppe Verdi di Milano, Orchestre de l'Opéra de Marseille, Orchestre de la Suisse Romande, Radiosymphonieorchester Wien, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchestra National de France, u. a.
Stücke
Foto: Lorraine Wauters/Opéra Royal de Wallonie
Chorleitung
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Christian Günther
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Stücke
Luna
George Petean
Bariton
George Petean
George Petean wurde in Cluj-Napoca in Rumänien geboren, wo er die Musikschule als Klavier- und Posaunenschüler abschloss und Gesang an der Musikakademie „G. Dima“ studierte. Seine Studien setzte er dann bei Vicente Sardinero und Giorgio Zancanaro fort. 1999 gewann er den Grand Prix beim internationalen Gesangswettbewerb „Hariclea Darclée“ in Rumänien.
1997 gab er sein rumänisches Debüt in der Titelrolle in „Don Giovanni“ an der Oper in Cluj-Napoca, gefolgt von Malatesta in „Don Pasquale“, Silvio in „Pagliacci“, Figaro in „Il Barbiere di Siviglia“, Valentin in „Faust“, Ford in „Falstaff“ und Marcello in „La Bohème“. Im Jahr 2000 gab er sein internationales Debüt in der Rolle des Marcello am Opernhaus von Rom. Von 2002 bis 2010 war er Ensemblemitglied an der Staatsoper Hamburg.
George Petean gastiert ferner auf den wichtigsten internationalen Opernbühnen, so in „Il Barbiere di Siviglia“ in Frankfurt, Hamburg, an der Wiener Staatsoper, in Beijing, am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Opéra de Paris Bastille und am Teatro Comunalte in Bologna, in „Pagliacci“ (Royal Opera House Covent Garden), „Il trovatore“ (bei den Bregenzer Festspielen und am Grand Théâtre in Genf), „La Bohème“ (Paris, Frankfurt, Hamburg, Monte-Carlo und an der Metropolitan Opera in New York), „Don Carlo“ (an der Wiener Staatsoper, in Frankfurt, München und Hamburg), „Lucia di Lammermoor“ (an der Wiener Staatsoper, in Strassburg, Frankfurt und Hamburg), „L’elisir d’amore“ (Paris, Hamburg), „L’amico Fritz“ (an der Deutschen Oper Berlin in einer Produktion, die für Deutsche Grammophon aufgenommen wurde), „Un ballo in maschera“ (an der Wiener Staatsoper, in Lüttich, Lausanne, am Aalto Theater Essen und in Hamburg), „La Traviata“ (an der Deutschen Oper Berlin, in Hamburg und Sevilla), „Faust“ (Hamburg), „Rigoletto“ und „Attila“ (in Monte-Carlo) sowie „I Puritani“ in Zürich.
Vor kurzem sang er in “Simon Boccanegra” in Sydney, “Otello” in Madrid, “Il Trovatore” in Parma, “Macbeth” in Salerno und “Rigoletto” in Neapel. In Zukunft wird er in “Rigoletto” in Hamburg und Liege, “La Traviata” an der Metropolitan Opera in New York und Royal Opera House in London, in “Otello” in Dresden, “Il Trovatore” in Barcelona und “Andrea Chenier” in München zu hören sein.
Stücke
Manrico
Marco Berti
Tenor
Marco Berti
Geburtsort:
Como, Italien
Studium:
Conservatorio Giuseppe Verdi di Milano
Auszeichnungen:
Giuseppe Verdi Gold Medal (2005) sowie Concorso Internazionale Giacomantonio (1990)
Wichtige Partien:
Dick Johnson (La fanciulla del West), Radamès (Aida), Calaf (Turandot), Canio (Pagliacci), Manrico (Il Trovatore), Turiddu (Cavalleria Rusticana), Mario Cavaradossi (Tosca), Pollion (Norma), u. a.
Bühnen:
Metropolitan Opera, San Francisco Opera House, Palau de les Arts Reina Sofía, Opéra national de Paris, Bayerische Staatsoper, Teatro alla Scala, Gran Teatre del Liceu, Royal Opera House Covent Garden, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Franco Zeffirelli, Pier Luigi Pizzi, Pier Luigi Pier'Alli, Liliana Cavani, Luc Bondy, Ferzan Ozpetek, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Gianandrea Gavazzeni, Zubin Mehta, Lorin Maazel, Riccardo Muti, Antonio Pappano, Daniel Oren, James Conlon, James Levine, Nicola Luisotti, Donato Renzetti, u. a.
Mehr Informationen über Marco Berti.
Stücke
Leonora
Olga Peretyatko
Sopran
Olga Peretyatko
In St.Petersburg geboren, ist Olga Peretyatko heute eine der international gefragtesten Koloratur-Sopranistinnen. Nach Abschluss ihres Gesangsstudiums an der Hanns Eisler Hochschule in Berlin, war sie zunächst Mitglied des Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper und Gast der Staatsoper Wien, Metropolitan Oper in New York, Opéra Bastille in Paris, des Festivals in Aix-en-Provence der Mailänder Scala, der Deutschen Oper Berlin, Staatsoper Berlin, des Festpielhauses Baden-Baden, des Teatro Real in Madrid, New National Theatre Tokyo und beim Rossini Opera Festivals. Weitere Debüts erwarten sie unter anderem an der Opéra in Montecarlo, beim Festival des Chorégies in Orange sowie am Royal Opera House in London.
Ihr Repertoire umfasst neben vielen Rollen des Rossini-Repertoires, Donna Anna (Don Giovanni), Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Gilda (Rigoletto), Violetta (La Traviata), Elvira (I Puritani), Amina (La Sonnambula), Adina (L’Elisir d’amore), Lucia di Lammermoor, Leila in Bizets „Die Perlenfischer“, alle vier weiblichen Rollen in Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“, aber auch Raritäten des russischen Repertoires wie Marfa (Die Zarenbraut) und Stravinsky’s „Le Rossignol“.
In den nächsten Spielzeiten stehen weitere Debüts als Contessa (Le Nozze di Figaro), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Norina (Don Pasquale), Mathilde (Guillaume Tell) sowie die Titelrolle in Donizettis „Anna Bolena“ und die Hauptrolle in Massenets „Manon“ auf dem Programm.
Im Rahmen ihres Vertrags mit Sony Classical hat Olga Peretyatko bisher vier Solo-CDs veröffentlicht, von denen das dritte Album „Rossini!“ mit dem Echo Klassik ausgezeichnet wurde.
Mehr Informationen über Olga Peretyatko.
Stücke
Foto: Dario Acosta
Azucena
Kristina Stanek
Mezzosopran
Kristina Stanek
Geburtsort:
Krefeld, Deutschland
Studium:
Masterstudium mit Auszeichnung an der Royal Academy of Music, London
Auszeichnungen:
Beste Nachwuchssängerin auf dem Europäischen Musikfestival Rom, Italien; 1. Preis beim Mozart Wettbewerb Prag, Tschechien; 1. Preis beim Rotary Musikwettbewerb, Deutschland
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2020/21
Wichtige Partien:
Brangäne (Tristan und Isolde), Prinzessin Eboli (Don Carlos), Azucena (Il trovatore), Carmen (Carmen), Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Suzuki (Madama Butterfly), 2. Norn (Götterdämmerung), Maddalena (Rigoletto) u. a.
Bühnen:
Staatsoper Hamburg, Staatsoper Unter den Linden, Semperoper Dresden, Staatsoper Stuttgart, Grand Théâtre de Genève, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Theater Basel u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Dmitri Tcherniakov, Michael Thalheimer, Lydia Steier, Yuval Sharon, David Bösch, Sebastian Baumgarten, Barbara Frey u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Christian Thielemann, Marco Armiliato, Philipp Jordan, Antonello Manacorda, Marek Janowski, Ivor Bolton, Marc Albrecht, Giampaolo Bisanti, Axel Kober, Jonathan Darlington, Erik Nielsen, Kristiina Poska, Joana Mallwitz, Titus Engel, Christopher Moulds, Gianluca Capuano, Jonathan Stockhammer, David Parry, Christian Curnyn, Michele Spotti, Thomas Guggeis u. a.
Mehr Informationen über Kristina Stanek.
Stücke
Foto: Felix Grünschloß
Ferrando
Hubert Kowalczyk
Bass
Hubert Kowalczyk
Geburtsort:
Radom, Polen
Studium:
Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Prof. Martin Bruns und Prof. Dr. Michail Lanskoi; Istituto Superiore di Studi Musicali „Pietro Mascagni“ in Livorno bei Prof. Graziano Polidori; Young Talents Development Programme — Opera Academy in Warschau
Meisterklassen:
Lioba Braun, Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Tomasz Konieczny, Bogdan Makal, Olga Pasiecznik, Eytan Pessen, Rudolf Piernay, Matthias Rexroth, Harald Stamm, u.a.
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit
2021/22; Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg von 2019/20 bis 2020/21
Wichtige Partien:
Bartolo (Le nozze di Figaro), Collatinus (The Rape of Lucretia), Colline (La Bohème), Crespel (Les Contes d’Hoffmann), Haly (L‘italiana in Algeri), Nourabad (Les Pêcheurs de perles), Oroveso (Norma), Pistola (Falstaff), Sarastro (Die Zauberflöte), Zuniga (Carmen), u.a.
Bühnen:
Staatsoper Unter den Linden, Opernhaus Zürich, Bregenzer Festspiele, Deutsche Oper Berlin, Teatr Wielki — Opera Narodowa, Opera Rara Festival in Krakau, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Calixto Bieito, David Bösch, Frank Castorf, Petra Deidda, Brigitte Fassbaender, Herbert Fritsch, Alexander Riemenschneider, Dmitri Tcherniakov, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Matteo Beltrami, Bertrand de Billy, Giampaolo Bisanti, Jonathan Brandani, Daniele Callegari, Paolo Carignani, Nicholas Carter, Vladimir Conta, Axel Kober, Volker Krafft, Carlo Montanaro, Pier Giorgio Morandi, Kent Nagano, Ivan Repušić, Sébastien Rouland, Robin Ticciati, Keri-Lynn Wilson, Lidiya Yankovskaya, u.a.
Mehr Informationen über Hubert Kowalczyk.
Stücke
Foto: Martina Cyman
Inez
Marie Maidowski
Sopran
Marie Maidowski
Geburtsort:
Berlin, Deutschland
Studium:
Bachelor in Gesang und Musiktheater bei KS Prof. Julie Kaufmann an der Universität der Künste Berlin Master in Konzertgesang bei KS Prof. Christiane Iven an der Hochschule für Musik und Theater München
Meisterklassen:
19. Lotte-Lehmann-Woche in Perleberg (2016
Masterclass bei Prof. Marga Schiml in der Schweiz (2019)
Masterclass bei Prof. Gabriele Lechner in Baden bei Wien (2020)
Auszeichnungen:
Stipendium der Jungen Musiker Stiftung in Mühlheim (2018)
Stipendium der Studienförderung des Cusanuswerks (seit 2020)
Finalistin beim Bundeswettbewerb Gesang in der Kategorie Juniorwettbewerb (2020)
Stipendium des Deutschen Bühnenvereins (2023)
Staetshuys Fund Prize und Van Amelsvoort Prize für die beste Interpretation eines Werkes einer Komponistin bei der International Vocal Competition 2023 in `s Hertogenbosch mit Lied Duo Partner YoungSeob Jeon
Publikums- und Jurypreis beim HIDALGO Liedpreis 2023 mit Lied Duo Partner YoungSeob Jeon
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg ab der Spielzeit 2024/25
Wichtige Partien:
Susanna (Die Hochzeit des Figaro), Pflegerin (Alzheim), Barbarina (Le nozze di Figaro), Silvia (L’isola disabitata), Lovis (Der Baumgeist), Papagena (Die Zauberflöte), Daphne Colgate (Georgia Bottoms), u. a.
Bühnen:
Staatstheater Cottbus, Philharmonie Luxembourg, Cuvilliéstheater München, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Frank Hilbrich, Bernarda Horres, Tomo Sugao, Maximilian Berling, Isabel Hindersin, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Errico Fresis, Johannes Zurl, Johanna Soller, Aris Blettenberg, Henri Bonamy, Gad Kadosh, u. a.
Mehr Informationen über Marie Maidowski.
Stücke
- Boris Godunow
- Jubiläumsgala: 30 Jahre Internationales Opernstudio
- Elektra
- Dollhouse
- Hänsel und Gretel
- Ariadne auf Naxos
- „Muss denn in diesem Land immer alles politisch sein?“
- Il trovatore
- Le Nozze di Figaro
- Konzert des Internationalen Opernstudios
Foto: Jörn Kipping
Ruiz
Aaron Godfrey-Mayes
Tenor
Aaron Godfrey-Mayes
Geburtsort:
Mansfield, Vereinigtes Königreich
Studium:
Mascarade Emerging Artist (2022-2023)
Mascarade Opera Studio (2021-2022)
Advanced Diploma, Royal Academy Opera
Master of Arts, Royal Academy of Music
Bachelor of Music, Royal Academy of Music
Meisterklassen:
Allan Clayton, Royal Academy of Music
Dennis O’Neill, Royal Academy of Music
Carmen Santoro, Mascarade Opera Studio
Ann Murray
Ian Partridge, Royal Academy of Music
Auszeichnungen:
1. Platz, Royal Academy of Music Pavarotti-Preis
3. Platz & Wil Keune Mozart Preis, Veronica Dunne Internationaler Gesangswettbewerb
1. Platz, David Clover Festival of Singing Recital Preis
Italienischer Opernpreis des 19. Jahrhunderts, Mozart-Gesangswettbewerb
Preisträger, Richard Lewis/Jean Shanks Award
1. Platz, Nottinghamshire Masonic Music Association Bursary
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2023/24
Wichtige Partien:
Don Ramiro (La Cenerentola), Ferrando (Così fan tutte), Flöte (Ein Sommernachtstraum), Alì (Adina), Albert Herring (Albert Herring), Triquet (Eugene Onegin)
Bühnen:
Teatro La Fenice, Garsington Opera, Nevill Holt Opera, Königliches Kurtheater Bad Wildbad, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Oliver Mears, Marie Lambert-Le Bihan, Noa Naamat, Douglas Boyd, Paul Curran, Federico Grazzini, Pedro Ribeiro, Jean-Romain Vesperini, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Philippe Herreweghe, Trevor Pinnock, Iain Ledingham, Luciano Acocella, Jonathan Santagada, Douglas Boyd, Sian Edwards, Peter Robinson, Matthew Scott Rogers, Nicholas Chalmers, Dionysis Grammenos, Tom Seligman, u. a.
Stücke
- Jubiläumsgala: 30 Jahre Internationales Opernstudio
- Dollhouse
- La Bohème
- Die Zauberflöte
- Manon
- „Muss denn in diesem Land immer alles politisch sein?“
- Les Contes d'Hoffmann
- Auf in den Urwald!
- Rigoletto
- Il trovatore
- La Traviata
- Tristan und Isolde
- Salome
- Konzert des Internationalen Opernstudios
Foto: Jörn Kipping
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Stücke
- Rathausmarkt Open Air
- Theaternacht Hamburg
- Trionfi
- Carmen
- Tosca
- La clemenza di Tito
- Der Freischütz
- Luisa Miller
- La Bohème
- Die Zauberflöte
- Der fliegende Holländer
- Manon
- Les Contes d'Hoffmann
- Eugen Onegin
- Don Pasquale
- Rigoletto
- Maria Stuarda
- La Fanciulla del West
- Il trovatore
- Falstaff
- La Traviata
- Parsifal
- Pique Dame
- Die dunkle Seite des Mondes
- Tristan und Isolde
- Così fan tutte
- Le Nozze di Figaro
Foto: Niklas Marc Heinecke
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Adam Fischer, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg und seit Juni 2023 auch dessen Ehrendirigent. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan, im Frühjahr 2023 gab das Philharmonische Staatsorchester unter seiner Leitung sein von Publikum und Presse bejubeltes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen, Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019, und 2023 wurde ARCHE erneut mit großem Erfolg aufgeführt.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Stücke
- Rathausmarkt Open Air
- 1. Akademiekonzert - Programm I
- 1. Akademiekonzert - Programm II
- 1. Akademiekonzert - Programm III
- 4. Akademiekonzert
- Trionfi
- Carmen
- The Times Are Racing
- 1. Philharmonisches Konzert
- Kannst du pfeifen, Johanna
- Boris Godunow
- Sonderkammerkonzert
- Tosca
- Jubiläumsgala: 30 Jahre Internationales Opernstudio
- La clemenza di Tito
- Orchesterprobenbesuch
- 2. Philharmonisches Konzert
- Don Giovanni
- Jane Eyre
- 3. Philharmonisches Konzert
- Elektra
- Der Freischütz
- Luisa Miller
- La Bohème
- Slow Burn
- 4. Philharmonisches Konzert
- Hänsel und Gretel
- Die Zauberflöte
- Der Nussknacker
- Silvesterkonzert
- Der fliegende Holländer
- 5. Philharmonisches Konzert
- THE ART OF Lise Davidsen
- Die Kreide im Mund des Wolfs
- Ariadne auf Naxos
- Manon
- 6. Philharmonisches Konzert
- Les Contes d'Hoffmann
- Mitridate, re di Ponto
- Eugen Onegin
- 7. Philharmonisches Konzert
- PhiSch - das Staatsorchester hautnah...
- Don Pasquale
- Rigoletto
- Maria Stuarda
- La Fanciulla del West
- Il trovatore
- Falstaff
- 8. Philharmonisches Konzert
- La Traviata
- Odyssee
- Parsifal
- Pique Dame
- Eröffnungskonzert Internationales Musikfest Hamburg
- Das Tagebuch der Anne Frank
- Romeo und Julia
- Die dunkle Seite des Mondes
- Tristan und Isolde
- 9. Philharmonisches Konzert
- Salome
- Bundesjugendballett
- Nijinsky
- Frühlings Erwachen
- Così fan tutte
- Le Nozze di Figaro
- 10. Philharmonisches Konzert
- Demian
- Nijinsky-Gala L
Foto: Foto: Felix Broede