Auf in den Urwald!
So 23.02.2025, 16.30 - 17.00 Uhr
Besetzung

Gesang
Aaron Godfrey-Mayes

Tenor
Aaron Godfrey-Mayes
Geburtsort:
Mansfield, Vereinigtes Königreich
Studium:
Mascarade Emerging Artist (2022-2023)
Mascarade Opera Studio (2021-2022)
Advanced Diploma, Royal Academy Opera
Master of Arts, Royal Academy of Music
Bachelor of Music, Royal Academy of Music
Meisterklassen:
Allan Clayton, Royal Academy of Music
Dennis O’Neill, Royal Academy of Music
Carmen Santoro, Mascarade Opera Studio
Ann Murray
Ian Partridge, Royal Academy of Music
Auszeichnungen:
1. Platz, Royal Academy of Music Pavarotti-Preis
3. Platz & Wil Keune Mozart Preis, Veronica Dunne Internationaler Gesangswettbewerb
1. Platz, David Clover Festival of Singing Recital Preis
Italienischer Opernpreis des 19. Jahrhunderts, Mozart-Gesangswettbewerb
Preisträger, Richard Lewis/Jean Shanks Award
1. Platz, Nottinghamshire Masonic Music Association Bursary
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2023/24
Wichtige Partien:
Don Ramiro (La Cenerentola), Ferrando (Così fan tutte), Flöte (Ein Sommernachtstraum), Alì (Adina), Albert Herring (Albert Herring), Triquet (Eugene Onegin)
Bühnen:
Teatro La Fenice, Garsington Opera, Nevill Holt Opera, Königliches Kurtheater Bad Wildbad, u.a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Oliver Mears, Marie Lambert-Le Bihan, Noa Naamat, Douglas Boyd, Paul Curran, Federico Grazzini, Pedro Ribeiro, Jean-Romain Vesperini, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Philippe Herreweghe, Trevor Pinnock, Iain Ledingham, Luciano Acocella, Jonathan Santagada, Douglas Boyd, Sian Edwards, Peter Robinson, Matthew Scott Rogers, Nicholas Chalmers, Dionysis Grammenos, Tom Seligman, u. a.
Stücke
- Jubiläumsgala: 30 Jahre Internationales Opernstudio
- Dollhouse
- La Bohème
- Die Zauberflöte
- „Muss denn in diesem Land immer alles politisch sein?“
- Les Contes d'Hoffmann
- Auf in den Urwald!
- Il trovatore
- La Traviata
- Tristan und Isolde
- Die dunkle Seite des Mondes
- Salome
- Konzert des Internationalen Opernstudios
Foto: Jörn Kipping

Klavier / Cembalo
Robert Jacob

Klavier
Robert Jacob
Geburtsort:
Oravita, Rumänien
Studium:
Klavier an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg bei Hanae Nakajima,
Abschluss mit künstlerischem Diplom (2005)
Bezug zur Staatsoper:
Solo-Repetitor an der Hamburgischen Staatsoper (seit 2019)
Stationen:
Solo-Repetitor an der Hamburgischen Staatsoper (seit 2019), Studienleiter am Meininger Staatstheater (seit 2014), Cembalist und Repetitor an der Kammeroper München (2006-2009); Solo-Repetitor am Meininger Staatstheater (2009), Repetitor für Oper und Ensembles an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg (2008), Dozent im szenischen Unterricht an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ (2006), Betreuung der Hochschul-Opernproduktionen während der Studienzeit (bis 2005)
Zusammenarbeit:
Kent Nagano, Paolo Cararignani, Roberto Rizzi-Brignoli, Christoph Prick u. a.
Stücke
Foto: privat

Violine
Piotr Pujanek

1. Violine
Piotr Pujanek
Piotr Pujanek, geboren in Polen, studierte bei Bartosz Bryła in Poznan und schloss den Studiengang Konzertexamen an der UdK Berlin bei Ilan Gronich an. Er belegte Meisterkurse u. a. bei Thomas Brandis, Kolja Blacher, Christian Tetzlaff und Igor Oistrach. 2003 erhielt er einen Förderpreis des Gerhard Taschner-Wettbewerbs in Berlin. Erfahrungen als Orchestermusiker erlangte er u. a. im Orchester der Deutschen Oper Berlin und beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Seit 2006 ist er Mitglied des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg.
Stücke
Foto: Foto: Claudia Höhne

Violoncello
Brigitte Maaß

Violoncello
Brigitte Maaß
Brigitte Maaß begann 1972 mit dem Cellospiel. Von 1975 bis 1983 erhielt sie Unterricht bei Edwin Koch; danach wechselte sie als Vorstudentin an die Musikhochschule Lübeck zu Arthur Troester. 1984 nahm sie ihr Studium bei David Geringas auf, das sie 1990 mit dem Diplom abschloss. Seit 1991 ist Brigitte Maaß Mitglied des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Im Rahmen ihrer zahlreichen kammermusikalischen Tätigkeiten setzt sie sich auch immer wieder für zeitgenössische Musik ein.
Stücke
Foto: Claudia Höhne

Schlagzeug
Fabian Otten

1. Schlagzeuger / Pauker
Fabian Otten
Fabian Otten begann 2012 sein Studium an der HfMT Hamburg bei Massimo Drechsler, Stephan Cürlis und Cornelia Monske. Aufbauend studierte er an der HfM „Hanns Eisler“ bei Franz Schindlbeck und Rainer Seegers und dem Schlagzeugsolisten Li Biao. Seine erste Orchesteranstellung hatte er 2014 in der Philharmonie Südwestfalen. Darüber hinaus spielte er in der Jungen Deutschen Philharmonie, mit der er u. a. als Marimba-Solist in Messiaens La transfiguration auftrat. Er war Finalist beim internationalen Wettbewerb der Percussive Arts Society in Italien, gewann den 2. Preis beim internationalen Wettbewerb „Marimba Festiva“ in Bamberg und einen Sonderpreis des Bayerischen Rundfunks. Seit dem Sommersemester 2023 hat er einen Lehrauftrag für Marimba an der HMT Leipzig und seit der Spielzeit 2017/18 ist er Mitglied des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Neben seiner schlagzeugerischen Tätigkeit komponierte er zunächst mehrere Werke für Schlagzeug und Kammermusik - so gewann seine Komposition „Samsara“ die „Interstellar Composer Competition 2021“. Seitdem erweitert sich sein kompositorisches Repertoire durch verschiedene Aufträge mit Stücken für Kammerensembles und Orchester. Zurzeit studiert er Komposition im Master an der HfMT Hamburg bei Prof. Fredrik Schwenk.
Stücke
Foto: Claudia Höhne