THE ART OF Sir Bryn Terfel
So 23.03.2025, 20.00 - 21.30 Uhr
Besetzung

Solist
Bryn Terfel

Bassbariton
Bryn Terfel
Der 1965 in Nordwales geborene Bryn Terfel nimmt 1984 sein Studium an der Londoner Guild-hall School of Music and Drama auf, zunächst bei Arthur Reckless, später bei Rudolf Piernay. 1988 gewinnt er das Kathleen-Ferrier-Memorial-Stipendium. Im Jahr darauf macht er sein Ex-amen an der Guildhall School und erhält deren Goldmedaille. Als Vertreter von Wales gewinnt er kurz danach in Cardiff den Liederpreis beim Wettbewerb »Singer of the World«.
1990 Operndebüt als Guglielmo (Così fan tutte) und Figaro (Le nozze di Figaro) an der Welsh National Opera. Veröffentlichung von Monteverdis Marien-Vesper mit Sir John Eliot Gardiner
1991 Debüt an der English National Opera und USA-Debüt in Santa Fe als Figaro. Veröffentlichung von Jochanaan in Strauss’ Salome unter Giuseppe Sinopoli
1992 Sensationelles Salzburg-Debüt als Jochanaan; Covent Garden-Debüt als Masetto in Don Giovanni; erhält den erstmals vergebenen Preis des Critics’ Circle für den bedeutendsten Beitrag des Jahres zum britischen Musikleben. Veröffentlichung: Angelotti in Puccinis Tosca. Auszeichnung als »Nachwuchssänger des Jahres« durch die Musikzeitschrift Gramophone
1993 Unterzeichnet Exklusivvertrag bei Deutsche Grammophon; triumphales Wiener Staatsopern-Debüt als Figaro; singt Ford in Falstaff an der Welsh National Opera; »Newcomer of the Year« bei den International Classical Music Awards; wirkt am Sylvesterabend bei der Wagner-Gala der Berliner Philharmoniker unter Claudio Abbado mit
1994 Auftritt als Figaro am Covent Garden und bei seinem Met-Debüt; erste Soloabende in der Londoner Wigmore Hall, bei den Salzburger Festspielen und in Florenz; erstes US-Recital in der New Yorker Alice Tully Hall; Solist bei der »Last Night of the Proms«; Veröffentlichungen: Figaro mit Gardiner; Baron Mirko Zeta in Lehárs Die lustige Witwe unter Gardiner; An die Musik – Schubert-Lieder, mit Malcolm Martineau (Gramophone Award)
1995 Leporello in Don Giovanni an der Met; Leporello und Figaro bei den Salzburger Festspielen; Jochanaan am Covent Garden; Recital-Debüt an der Mailänder Scala. Veröffentlichung von The Vagabond – Lieder von Vaughan Williams, Butterworth, Finzi und Ireland (Prix Caecilia, Edison Award, Gramophone Award)
1996 Erstes Recital in der New Yorker Carnegie Hall. Veröffentlichungen: Opernarien unter James Levine (Grammy®); Something Wonderful – Songs von Rodgers & Hammerstein (Gramophone Award)
1997 Operndebüt an der Mailänder Scala als Figaro. Album mit Händel-Arien unter Sir Charles Mackerras
1998 Hollywood Bowl-Debüt. Veröffentlichungen: Leporello in Don Giovanni unter Abbado; Mephisto in Berlioz’ La Damnation de Faust sowie Requiems von Fauré und Duruflé (Classical Brit Award) unter Myung-Whun Chung; If Ever I Would Leave You – berühmte Broadway-Songs
1999 Falstaff am Opernhaus von Sydney, an der Lyric Opera in Chicago und bei der Wiedereröffnung des Royal Opera House, Covent Garden; singt in Paris erstmals die Titelrolle in Don Giovanni; übernimmt die Titelrolle in Händels Saul unter Mackerras beim Edinburgh Festival. Veröffentlichung von Nick Shadow in Strawinskys The Rake’s Progress unter Gardiner (Grammy®)
2000 Met-Auftritte in den vier Schurken-Rollen aus Les Contes d’Hoffmann und als Don Giovanni; Nick Shadow an der San Francisco Opera; Berlioz’ Mephisto beim Edinburgh Festival; erstes Faenol Festival (Terfels eigenes, alljährlich in Nordwales veranstaltetes Festival); Veröffentlichungen: das »walisische Album« We’ll Keep a Welcome und ein Recital mit Schumann-Liedern
2001 Don Giovanni in Wien, Figaro in Tokio, Figaro und Falstaff in München, Falstaff bei den Salzburger Festspielen; Fernost-Tournee. Veröffentlichung von Falstaff unter Abbado (Record Academy Prize, Tokio, Echo-Preis)
2002 Don Giovanni am Covent Garden, Falstaff an der Met und an der Bayerischen Staatsoper, die vier Schurken in Les Contes d’Hoffmann in Paris, Sondheims Sweeney Todd (Rollendebüt) in Chicago; sein Faenol Festival erhält den Tourismus-Preis als »Beste Show in Wales – Veranstaltung des Jahres 2001«. Album mit Wagner-Arien (Prix Caecilia)
2003 Konzert mit Abbado beim Lucerne Festival; auf dem Programm des Faenol Festivals steht u.a. eine Operngala mit José Carreras; Königin Elisabeth II. verleiht ihm den Orden »Commander of the British Empire« für seine Verdienste um die Oper. Sein neues Album mit Sissel und Andrea Bocelli, Bryn Terfel Sings Favourites, entwickelt sich zum Bestseller (Classical Brit Award). DVD-Veröffentlichung: Bryn Terfel Live in Concert
2004 »Künstler des Jahres« bei den Classical Brit Awards. Rollendebüt als Wotan in Das Rheingold in einer Neuproduktion von Wagners Ring am Covent Garden
2005 Rollendebüt als Wotan in Die Walküre am Covent Garden; Auftritt mit Plácido Domingo in einer konzertanten Aufführung der Walküre bei den BBC Proms. Debüts in Houston und Los Angeles als Falstaff. Veröffentlichungen: Silent Noon – seine zweite Anthologie englischer Lieder; Simple Gifts (Grammy®). Auf DVD erscheint eine Aufführung der Met: Don Giovanni unter Levine
2006 Titelrolle in Wagners Der fliegende Holländer an der Welsh National Opera und Scarpia in Tosca am Covent Garden. Königin Elisabeth II. verleiht ihm bei den BBC Proms The Queen’s Medal for Music. Erhält den Shakespeare-Preis der Alfred Toepfer Stiftung in Hamburg für seinen »herausragenden Beitrag zum europäischen Kulturerbe im angelsächsischen Sprachraum« und den Echo-Preis als »Sänger des Jahres«. Veröffentlichung u.a. von Tutto Mozart! – beliebte Stücke mit dem Scottish Chamber Orchestra unter Mackerras
2007 Don Giovanni und Falstaff in Wien, Puccinis Gianni Schicchi am Covent Garden; Sweeney Todd in der Royal Festival Hall in London (konzertant); Figaro an der Met. Opernarien in München, Hamburg und Dresden; Konzert im Londoner Tower
2008 Ein Höhepunkt des Jahres ist der Auftritt bei der »Last Night of the Proms« in der Royal Albert Hall in London. Veröffentlichung: Scarborough Fair – beliebte britische Volkslieder mit den London Voices und dem London Symphony Orchestra unter Barry Wordsworth
2009 Singt Scarpia und den Holländer am Covent Garden, letzteren auch an der Bayerischen Staatsoper; Opernarien mit Rolando Villazón und der Prager Philharmonie am Théâtre des Champs-Élysées in Paris; weitere Konzerte in der Tschechischen Republik, den USA, Großbritannien und Neuseeland; Festival-Auftritte in Bergen, Verbier und Edinburgh
2010 Zu den Höhepunkten des Jahres zählen Wotan in Das Rheingold in Robert Lepages Neuinszenierung von Wagners Ring an der Met, Falstaff an der Opéra de Monte Carlo, Scarpia an der Met, Hans Sachs in den Meistersingern für Welsh National Opera, eine Europatournee mit dem Programm der CD Bad Boys, eine Operngala bei seinem Faenol Festival mit dem Orchester der Welsh National Opera und Sängern wie Rolando Villazón sowie eine Recital-Tournee in den USA mit Malcolm Martineau. CD-Veröffent¬lichungen: Bad Boys – Schurken-Rollen aus Opern und Musicals von Mozart und Beethoven bis zu Weill und Sondheim – mit dem Orchester des schwedischen Rundfunks unter Leitung von Paul Daniel und das Weihnachtsalbum Car¬ols & Christmas Songs
Stücke
Foto: Mitch_Jenkins/Deutsche Grammophon

Harfe
Hannah Stone

Harfenistin
Hannah Stone
Hannah Stone, ehemalige Harfenistin von S.K.H. dem Prinzen von Wales, hat eine bemerkenswerte Karriere mit Auftritten an prestigeträchtigen Orten und bei Veranstaltungen auf der ganzen Welt hinter sich. Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Auftritte beim Verbier Festival, beim Cardiff Festival of Voice, beim Konzert von Alison Balsom and Friends in der Royal Albert Hall und beim Gedenkgottesdienst für Lord Snowdon in der St. Margaret's Church, Westminster Abbey. Außerdem gab sie Liederabende in Toronto, Vancouver, Italien, Tokio und Melbourne.
Zu Hannahs internationalen Auftritten gehören Gastauftritte mit Orchestern wie dem BBC National Orchestra of Wales, Sinfonia Cymru, RTÉ Concert Orchestra, English Chamber Orchestra und dem Borusan Philharmonic Orchestra in Istanbul. Zu den bemerkenswerten Auftritten in der Vergangenheit zählen das NATO Conference Dinner in Cardiff Castle, wo sie vor Delegierten wie dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem ehemaligen Premierminister David Cameron spielte, sowie die Tournee zum Diamantenen Thronjubiläum der Queen in Wales.
Im Rundfunk trat sie unter anderem bei Bryn Terfel's Christmas, Carols from Llandudno, Noson Lawen und Dechrau Canu Dechrau Canmol für S4C sowie bei In Tune für BBC Radio 3 auf. Außerdem wirkte sie an dem Album Lullabies von Catrin Finch mit, das bei der Deutschen Grammophon aufgenommen wurde.
Hannah hat bedeutende Werke wie St Asaph's Dance von Karl Jenkins und Amaterasu von Gareth Glyn beim North Wales International Music Festival uraufgeführt. Sie ist bei renommierten Festivals und Veranstaltungsorten aufgetreten, darunter das Edinburgh International Festival, das Litchfield Festival, das Kings Lynn Festival, Kings Place, London, und die Chapel Royal, Hampton Court Palace.
Als preisgekrönte Harfenistin wurde Hannah bei renommierten Wettbewerben ausgezeichnet, darunter der Franz-Joseph-Reinl-Wettbewerb in Wien, der Camac Harp Competition in London und der International Harp Competition in Caernarfon. Außerdem war sie nationale und internationale Eisteddfod-Gewinnerin.
Hannah schloss ihr Studium an der Guildhall School of Music and Drama in London ab, wo sie sowohl ihren B.Mus.- als auch ihren M.Mus.-Abschluss erwarb. Sie vertiefte ihre Ausbildung im Rahmen eines Erasmus-Austauschs an der Universität Mozarteum in Salzburg, wo sie bei Professor Helga Storck studierte. Später kehrte sie nach Wales zurück, um am Royal Welsh College of Music and Drama zu studieren, unterstützt durch das Victor-Salvi-Stipendium.
Mehr Informationen über Hannah Stone.
Stücke
Foto: Keynote Artist Management

Klavier
Annabel Thwaite

Klavier
Annabel Thwaite
Annabel ist als eine der vielseitigsten und charismatischsten Pianistinnen anerkannt und hat alle wichtigen Preise in der Kategorie "Musikalische Begleitung" gewonnen, darunter die renommierten Kathleen Ferrier, Gold Medal und Richard Tauber Piano Prizes. Sie hat mit renommierten Künstlern wie Roberto Alagna, Bryn Terfel, David Kempster, „Only Men Aloud!“, der Michael Clark Company und dem Ensemble Midtvest zusammengearbeitet.
Als Solistin, Kammermusikerin und in regelmäßiger Zusammenarbeit mit Sir Bryn Terfel unternahm sie Tourneen und trat in vielen Ländern auf, u. a. in den USA in der Carnegie Hall und im Queens College, in der Walter Hall und der Koerner Hall in Kanada, in Frankreich, Italien, Schweden und Slowenien sowie in England mit Konzerten in der Birmingham Symphony Hall und im Imperial College in London. Als Duo, sowohl mit Instrumentalisten als auch mit Sängern, trat sie in der Royal Albert Hall, der Barbican Hall, der Cadogan Hall, der Wigmore Hall, der Bridgewater Hall, dem Wales Millennium Centre, der St. David's Hall in Cardiff sowie bei den Liederfestivals von Machnylleth, Oxford und Leeds auf.
Zu Annabels Diskografie gehören The Scottish Tenor für Universal Records, das für einen Classical Brit Award nominiert wurde, eine Weltersteinspielung von Hilary Tann, eine CD mit romantischen Violin- und Klavierwerken mit Matthew Jones und das Gesamtwerk für Violine und Viola von Benjamin Britten für Naxos, das vom BBC Music Magazine zur Kammermusik-CD des Monats gekürt wurde. Als Filmpianistin hat sie die Musik für den Hollywood-Film Awake, die BBC-Jane-Austen-Serie Emma, The Secret Diaries of Miss Anne Lister und den spanischen Film De tu Ventana aufgenommen. Viermal war sie die Begleiterin des Festival of Welsh Male Voice Choirs, ihre Auftritte in der Royal Albert Hall wurden von Sain aufgenommen und veröffentlicht und im britischen Fernsehen ausgestrahlt. Zu ihren weiteren Fernsehauftritten gehören Blue Peter, The Rob Brydon Show und eine Dokumentation über einen Tag im Leben von Bryn Terfel für BBC 4.
Zu Annabels umfangreicher Lehrerfahrung gehört die Leitung der Hauptkurse an der Pro Corda International Chamber Music Academy, die sie bei zahlreichen Festivals und Wettbewerben, darunter dem National Chamber Music Festival for Schools, als Jurorin einsetzt. Neben ihrer Tätigkeit als Associated Board Music-examiner engagiert sich Annabel sehr stark für Outreach-Projekte und war Mitglied der Programme „Live Music Now!“ und „Lost Chord“.
Annabel studierte an der Guildhall School of Music and Drama bei Seniorprofessorin Joan Havill sowie am Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse in Paris. Sie erhielt zahlreiche Stipendien, darunter den MBF-Preis für Liedbegleiter und ein Stipendium der English Speaking Union, um an der Ravel Académie, dem Franz-Schubert-Institut, den Fondations de Royaumont und der Académie Villecroze in Frankreich zu studieren. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Annabel auch eine qualifizierte Vinyasa-Flow-Yogalehrerin und gibt an der Guildhall School of Music and Drama sowie an anderen Musikinstitutionen und internationalen Festivals Kurse und Workshops, die auf die Vorteile von Yoga für Musiker spezialisiert sind.
Zukünftige Engagements beinhalten Liederabende mit Sir Bryn Terfel und Hannah Stone in der Carnegie Hall, New York, dem Kennedy Centre, Washington und dem Hamburger Opernhaus.
Mehr Informationen über Annabel Thwaite.
Stücke
Foto: Tas Kyprianou