Ein Totentanz von John Neumeier frei nach der Novelle von Thomas Mann | Tod in Venedig
Fr 21.02.2025, 19.30 - 22.00 Uhr
Besetzung

Gustav von Aschenbach
Edvin Revazov

Erster Solist
Edvin Revazov
GEBOREN
30.12.83 in Sevastopol. Ukrainer
AUSBILDUNG
Moscow School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER
Boris Rachmanin, Radik Zaripov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2003, ab 2007 Solist, ab 2010 Erster Solist
KREATIONEN
Tadzio in "Tod in Venedig"
Parzival in "Parzival – Episoden und Echo"
Apollo in "Orpheus"
Konzipist im Jenseits in "Liliom"
Eugen Onegin in "Tatiana"
Graf Alexej Kirillowitsch Wronski in "Anna Karenina"
Tennessee in "Die Glasmenagerie"
Ein Offizier in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Weihnachtsoratorium I-VI
Purgatorio
Um Mitternacht
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Herr Sprüngli (Yohan Stegli)
Renku (Yuka Oishi / Orkan Dann)
REPERTOIRE
Günter und Pas de deux La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Romeo und Bruder Lorenzo in "Romeo und Julia"
Wolfgang Amadeus in "Fenster zu MOZART"
Semjon Semjonowitsch Medwedenko in "Die Möwe"
Cassio in "Othello"
Der Engel in "Josephs Legende"
Endymion in "Sylvia"
Kiefaber und Allans Freund in "Endstation Sehnsucht"
Armand Duval in "Die Kameliendame"
Der Mann im Schatten und Graf Alexander in "llusionen - wie Schwanensee"
Ein Mann in "Seasons – The Colors of Time"
Theseus/Oberon und Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Serge Diaghilew und Thomas Nijinsky in "Nijinsky"
Hamlet in "Hamlet"
Herzog Albert in "Giselle"
Der Prinz in "A Cinderella Story"
Peer Gynt in "Peer Gynt"
Orphée in "Orphée et Eurydice"
Gustav von Aschenbach und Friedrich der Grosse in "Tod in Venedig"
König Florestan XXIV. in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Liliom in "Liliom"
Harold Mitchell (Mitch) in "Endstation Sehnsucht"
Der Vater in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Madge, eine Hexe in "La Sylphide" (Pierre Lacotte nach Filippo Taglioni)
Mann in Violett in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Onegin in "Onegin" (John Cranko)
König Leontes in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Requiem
Nocturnes aus "Lieder der Nacht"
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Vierte Sinfonie von Gustav Mahler
Verklungene Feste
Der Nachmittag eines Fauns
Le Sacre
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Préludes CV
Matthäus-Passion
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Les Sylphides (Michail Fokine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Armand Duval in "Die Kameliendame", Bayerische Staatsoper), Stuttgart, Lausanne, London, Mailand (Armand Duval in "Die Kameliendame", Teatro alla Scala), Tallinn, Riga, Moskau (Armand Duval in "Die Kameliendame", Bolschoi-Theater), Buenos Aires, Hongkong, Tokio (World Ballet Festival 2015 und 2018), Beijing
ER CHOREOGRAFIERTE
"Coco Rosie"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2011
"Zozula"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2012
"Anima"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2015
"Vesna"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2016
"Closed Rooms"
Premiere: Junge Choreografen, Hamburg, 2017
"Rain memories"
Premiere: Bundesjugendballett, 2017
"Shakespeare – Sonette"
Premiere: Hamburg Ballett, 2019
ER GRÜNDETE
2023 eine neue Ballettcompagnie: Das Hamburger Kammerballett – Edvin Revazov gibt als choreografischer Leiter geflüchteten ukrainischen Tänzerinnen und Tänzern eine neue künstlerische Heimat.
ER STUDIERTE EIN
"Anna Karenina" für das Bolschoi-Theater in Moskau
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2007
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2007
Danza&Danza Preis – Bester 2008
Premio Positano Léonide Massine 2018
John Neumeier-Preis für Choreografie 2023
Mehr Informationen über Edvin Revazov.
Stücke

Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter
Anna Laudere

Erste Solistin
Anna Laudere
GEBOREN
19.2.83 in Sigulda. Lettin
AUSBILDUNG
Riga Ballet School
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Valentins Blinows, Marianne Kruuse, Kevin Haigen, Irina Jacobson, Radik Zaripov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2001, ab 2008 Solistin, ab 2011 Erste Solistin
KREATIONEN
Das Fräulein, das nie lacht in "Parzival – Episoden und Echo"
Kalliope in "Orpheus"
Die Freundin (Isadora Duncan) in "Duse"
Anna Arkadjewna Karenina in "Anna Karenina"
Eine Witwe in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Nachtwanderung aus "Lieder der Nacht"
Purgatorio
Um Mitternacht
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Epilog
A Foreign Sound (Thiago Bordin)
At Asyl-Um (Luva-Andrea Tessarini)
Anima (Edvin Revazov)
REPERTOIRE
Gräfin Capulet und Rosalinde in "Romeo und Julia"
Cinderella, Cinderellas Mutter, Prinzessin aus einem anderen Land und eine Stiefschwester in "A Cinderella Story"
Irina Nikolajewna Arkadina, Primaballerina und Nina Michajlowna Saretschnaja in "Die Möwe"
Desdemona in "Othello"
Eleonora Bereda in "Nijinsky"
Odette und Prinzessin Claire in "Illusionen - wie Schwanensee"
Hermia in "Ein Sommernachtstraum"
Marguerite Gautier und Manon Lescaut in "Die Kameliendame"
Louise und La Fille du Pharaon in "Der Nussknacker"
Die Ehefrau (Romola Nijinsky) und Armide in "Le Pavillon d'Armide"
Ophelia in "Hamlet"
Frau Muskat in "Liliom"
Giselle und Myrtha in "Giselle"
Tatjana Larina in "Tatjana"
Solveig und Aase in "Peer Gynt"
Eurydice in "Orphée et Eurydice"
La Barbarina und Aschenbachs Assistentin, seine Mutter und Tadzios Mutter in "Tod in Venedig"
Diana in "Sylvia"
Die Königin und Die Rose in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Blanche DuBois in "Endstation Sehnsucht"
Penelope in *Odyssee"
Die Sirene in "Der verlorene Sohn" (George Balanchine)
Frau in Mauve und in Grün in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Die Ehefrau und die Ballerina in "The Concert" (Jerome Robbins)
Tatiana in "Onegin" (John Cranko)
Die Königin der Dryaden in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
Königin Hermione in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
Blanche Ingram in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Weihnachtsoratorium I-VI (sie tanzte diese Rolle in der Premiere)
Verklungene Feste
Matthäus-Passion
Requiem
Vaslaw
Seasons – The Colors of Time
Adagietto
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Le Sacre
Préludes CV
Winterreise
Messias
Turangalîla
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Nocturnes
Les Sylphides (Michail Fokine)
Jewels – Smaragde/Rubine (George Balanchine)
Reflet (Stefano Palmigiano)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
GASTAUFTRITTE
München (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Bayerische Staatsoper), Stuttgart, Lausanne, London, Mailand (Marguerite Gautier in "Die Kameliendame", Teatro alla Scala), Tallinn, Riga, Moskau, Buenos Aires, Hongkong, Tokio (World Ballet Festival 2015 und 2018), Beijing
AUSZEICHNUNGEN
Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis 2008
Premio Positano Léonide Massine 2018
Latvian Excellence Award in Culture 2019
Der Russisch-Italienische Benois-Massine Preis 2019
Drei-Sterne-Orden – Höchster ziviler Orden für Verdienste um Lettland
Pierino Ambrosoli Stiftung Stipendium: "Yondering Austauschprogramm" – Ballettschule des Hamburg Ballett und Kanadas National Ballet School (1999-2000)
Mehr Informationen über Anna Laudere.
Stücke

Tadzio
Caspar Sasse

Gruppentänzer
Caspar Sasse
GEBOREN
2.10.2003 in Hamburg. Deutscher
AUSBILDUNG
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Ann Drower, Anna Urban, Kevin Haigen, Janusz Mazon, Christian Schön, Konstantin Tselikov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2023
KREATION
Epilog
REPERTOIRE
Tadzio in "Tod in Venedig"
The Times Are Racing (Justin Peck)
Stücke

Friedrich der Grosse
Jacopo Bellussi

Erster Solist
Jacopo Bellussi
GEBOREN
27.3.93 in Genua. Italiener
AUSBILDUNG
Accademia Teatro alla Scala, Mailand
The Royal Ballet School, London
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Gailene Stock, Jay Jolley, Kathryn Wade, Gary Norman, Marialuisa Capiferri, Valentina Massa, Emma Landolina
ENGAGEMENTS
Bayerisches Staatsballett II
Hamburg Ballett seit 2012. Solist in 2017, Erster Solist ab 2019
KREATIONEN
Eine Figur aus Tatjanas gelesenen Romanen in "Tatjana"
Der Freund des Soldaten (Annunzio Cervi) in "Duse"
Ein Geistlicher in "Dona Nobis Pacem"
und Soli in
Beethoven-Projekt I
Ghost Light
Beethoven-Projekt II
Peter und Igor
Epilog
Yes we Could (Konstantin Tselikov)
REPERTOIRE
Romeo und Graf Paris in "Romeo und Julia"
Curio in "VIVALDI oder Was ihr wollt"
Cassio in "Othello"
Bauern-Pas de deux in "Giselle"
Leonid Massine, Harlequin in ‘Carnaval' und Geist der Rose in 'Le Spectre de la rose' in "Nijinsky"
Armand Duval, Gaston Rieux, Des Grieux und Graf N in "Die Kameliendame"
Semjon Semjonowitsch Medwedenko in "Die Möwe"
ihr Mann in "Weihnachtsoratorium I-VI"
Der Mann im Schatten und Graf Alexander in "Illusionen – wie Schwanensee"
Man II in "Bernstein Dances"
Alexej Wronski in "Anna Karenina"
Lysander in "Ein Sommernachtstraum"
Das Einhorn in "Die Glasmenagerie"
Aminta und Endymion in "Sylvia"
Friedrich der Grosse und Aschenbachs Konzepte in "Tod in Venedig"
Prinz Désiré und ein spanischer Prinz in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Allan Gray in "Endstation Sehnsucht"
Mann in Blau and Violett in "Dances at a Gathering" (Jerome Robbins)
Espada in "Don Quixote" (Rudolf Nurejew nach Marius Petipa)
König Polixenes in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
St John Rivers in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Das Lied von der Erde
Matthäus-Passion
Soldatenlieder (Des Knaben Wunderhorn)
Fünfte Sinfonie von Gustav Mahler
Vaslaw
Nocturnes
Um Mitternacht
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Weihnachtsoratorium I-VI
Préludes CV
Adagio (Pina Bausch)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
GASTAUFTRITTE
München (Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung, 2019), Roma , Genova-Nervi, Ravenna and Padova (2021), L'Aquila (728° Perdonanza Celestiniana, 2022), Positano (Gala anlässlich der Preisverleihung 2022)
AUSZEICHNUNGEN
Premio Danza&Danza 2016 – Bester Italienischer Tänzer im Ausland
Konstanze-Vernon-Preis 2019
Premio Nazionale Sfera d'Oro per la Danza 2021
Premio Positano Léonide Massine 2022
Premio Internazionale per la Danza "Città di Foligno" 2024
Jacopo Bellussi wurde ab der Ausgabe 2025 zum künstlerischen Direktor des Nervi Festivals ernannt
Mehr Informationen über Jacopo Bellussi.
Stücke

La Barbarina
Olivia Betteridge

Solistin
Olivia Betteridge
GEBOREN
21.12.99 in Westmead, Australien. Australierin
AUSBILDUNG
Tanya Pearson Classical Coaching Academy
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Gigi Hyatt, Janusz Mazon, Anna Urban, Leslie Hughes, Lucinda Dunn, Paul Boyd, Wim Broeckx
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2017, Solistin in 2023
REPERTOIRE
Marie in "Der Nussknacker"
Olympia in "Die Kameliendame"
Prinzessin Claire und Der Schmetterling in "Illusionen – wie Schwanensee"
Rosalinde in "Romeo und Julia"
Abendstern in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Kalipso in "Odyssee"
La Barbarina in "Tod in Venedig"
Diana Rivers in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Broadway's Pawlowa
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Epilog
Liebeslieder Walzer (George Balanchine)
Brahms-Schoenberg Quartet (George Balanchine)
Shakespeare – Sonette (Marc Jubete, Aleix Martínez und Edvin Revazov)
Adagio (Pina Bausch)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Mehr Informationen über Olivia Betteridge.
Stücke

Aschenbachs Konzept
Futaba Ishizaki

Solistin
Futaba Ishizaki
GEBOREN
28.9.1993 in Tokio. Japanerin
AUSBILDUNG
Yamaji Rumiko Ballet School (Tokio)
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Rumiko Yamaji, Akiko Sano, Carolina Borrajo, Marianne Kruuse, Kevin Haigen
ENGAGEMENTS
Hamburg Ballett 2011-2017
Houston Ballet 2016/2017
Hungarisches Nationalballett 2017-2020
Ballett am Rhein 2020-2024
Hamburg Ballett seit 2024
KREATIONEN IN HAMBURG
Eine Figur aus Tatjanas gelesenen Romanen in "Tatjana" (John Neumeier)
IN DÜSSELDORF
Giselle in "Giselle" (Demis Volpi)
Eine Frau in "From time to time" (John Neumeier)
Emilie in "Baal" (Aszure Barton)
Coppélia in "CoppéliaX Machina" (Hélène Blackburn)
und Soli in
Herzog Blaubarts Burg (Demis Volpi)
The thing with feathers (Demis Volpi)
A kiss to the world (Dominique Dumias)
REPERTOIRE IN BUDAPEST
Tamara in "Chroma" (Wayne McGregor)
Magda in "Merry Widow" (Ronald Hynd)
und Soli in
Falling Angels (Jiří Kylián)
Bedroom Folk(Sharon Eyal)
Theme and Variations (George Balanchine)
Etudes (Harald Lander)
5 Tangos (Hans Van Mannen)
Episode 31 (Alexander Ekman)
Troy Game (Robert North)
Der Nussknacker (Wayne Eagling)
REPERTOIRE IN DÜSSELDORF
Carmen in "Carmen" (Roland Petit)
Die Novizin in "The Cage" (Jerome Robbins)
Die Studentin in "The Lesson" (Flemming Flindt)
Die Kantorka in "Krabat" (Demis Volpi)
Gina in "Geschlossene Spiele" (Demis Volpi)
Die Haushilfe in "Der Nussknacker" (Demis Volpi)
und Soli in
Allure (Demis Volpi)
Winter (Demis Volpi)
Aus ihrer Zeit (Demis Volpi)
Little Monsters (Demis Volpi)
Elegie (Demis Volpi)
Ebony Concerto (Demis Volpi)
A simple piece (Demis Volpi)
One and others (Demis Volpi)
Polyphonia (Christopher Wheeldon)
Die vier Temperamente (George Balanchine)
Rubine (George Balanchine)
Artifact II (William Forsythe)
Enemy in the Figure (William Forsythe)
REPERTOIRE IN HAMBURG
Quadrille in "Illusionen – wie Schwanensee"
Helena in "Romeo und Julia"
Zulma in "Giselle"
Eine fremde Prinzessin in "A Cinderella Story"
Louise, Pas de huit und Die Schöne von Granada in "Der Nussknacker"
Aschenbachs Konzepte in "Tod in Venedig"
Pas de six in "Napoli" (Auguste Bournonville / Lloyd Riggins)
Blanche Ingram in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Préludes CV
Petruschka-Variationen
La Vivandière (Pierre Lacotte nach Arthur Saint-Léon)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Variations for Two Couples (Hans van Manen)
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
GASTAUFTRITTE
Nijinsky-Gala XLVII (Hamburg 2022)
Internationale Ballett-TanzGala (Augusburg 2024)
AUSZEICHNUNGEN
Prix de Lausanne 2009
The International Competition for the Erik Bruhn Prize 2015
Stücke

Aschenbachs Konzept
Daniele Bonelli

Solist
Daniele Bonelli
GEBOREN
29.8.2001 in Pietrasanta, Italien. Italiener
AUSBILDUNG
Scuola di Ballo dell’Accademia Teatro alla Scala
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Leonid Nikonov, Loreta Alexandrescu
ENGAGEMENTS
Ballett am Rhein 2020-2024
Hamburg Ballett seit 2024
KREATIONEN IN DÜSSELDORF
Albrecht in "Giselle"
und Solo in
A kiss to the world (Dominique Dumais)
KREATION IN HAMBURG
Empathie in "Slow Burn" (Aszure Barton)
REPERTOIRE IN DÜSSELDORF
Der Richter in "Geschlossene Spiele" (Demis Volpi)
Der Onkel und ein Begleiter der Schneeflockenkönigin in "Der Nussknacker" (Demis Volpi)
Tonda in "Krabat" (Demis Volpi)
Der Toreador in "Carmen (Roland Petit)
Der Lehrer in "The Lesson" (Flemming Flindt)
Ekart in "Baal" (Aszure Barton)
und Soli in
Die kahle Sängerin (Andrey Kaydanovskiy)
Le Sacre du printemps (Marcos Morau)
Salt womb (Sharon Eyal)
Sanguinic: con brio (Demis Volpi)
Come In (Aszure Barton)
Polyphonia (Christopher Wheeldon)
One and others (Demis Volpi)
Eine kleine Frau (Neshama Nashman)
Artifact II (William Forsythe)
Dancing with Piano (Hans van Manen)
Die vier Temperamente (George Balanchine)
Enemy in the Figure (William Forsythe)
Rubine (George Balanchine)
Solo (Hans van Manen)
REPERTOIRE IN HAMBURG
Drosselmeier in "Der Nussknacker"
Aschenbachs Konzepte in "Tod in Venedig"
Demetrius in "Ein Sommernachtstraum"
Mr. Brocklehurst in "Jane Eyre" (Cathy Marston)
und Soli in
Adagio (Pina Bausch)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Stücke

Der Wanderer, der Gondoliere, Dionysos, der Friseur, ...
Louis Musin

Solist
Louis Musin
GEBOREN
20.4.2002 in Belo Horizonte, Brasilien. Belgier/Brasilianer
AUSBILDUNG
Dance Area (Genf)
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Fernanda Diniz, Nicolas Musin, Gigi Hyatt, Kevin Haigen, Janusz Mazon, Christian Schön, Konstantin Tselikov
ENGAGEMENT
Hamburg Ballett seit 2021, Solist seit 2023
KREATIONEN
Ein junge Soldat in "Dona Nobis Pacem"
und Solo in
Epilog
REPERTOIRE
Ein jüngerer Aschenbach in "Tod in Venedig"
Louis in "Liliom"
Fritz in "Der Nussknacker"
Ein Manon Lescauts Verehrer in "Die Kameliendame"
Graf Alexander und Sprecher der Zimmerleute in "Illusionen – wie Schwanensee"
Romeo in "Romeo und Julia"
Eine Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Stanislav Nijinsky in "Nijinsky"
Telemachos in "Odyssee"
Der Wanderer, der Gondoliere, ein Tanzpaar, Dionysos, der Friseur, der Gitarrist in "Tod in Venedig"
Demetrius in "Ein Sommernachtstraum"
und Soli in
Matthäus-Passion
Ghost Light
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
The Times Are Racing (Justin Peck)
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Stücke

Der Wanderer, der Gondoliere, Dionysos, der Friseur, ...
Artem Prokopchuk

Gruppentänzer
Artem Prokopchuk
GEBOREN
1.1.98 in Winnyzja, Ukraine. Ukrainer
AUSBILDUNG
Accademia Nazionale di Danza Roma
Ballettschule des Hamburg Ballett
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Irina Rosca, Brunella Vidau, Manuela Cerreto, Janusz Mazon, Kevin Haigen
ENGAGEMENTS
Le Vie del Teatro in Terra di Siena
Bundesjugendballett 2017-2019
Hamburg Ballett seit 2019
KREATIONEN
Epilog
Ein Verbündete in "Slow Burn" (Aszure Barton)
REPERTOIRE
Flaut/Thisbe in "Ein Sommernachtstraum"
Der Wanderer, der Gondoliere, ein Tanzpaar, Dionysos, der Friseur, der Gitarrist und Jaschu in "Tod in Venedig"
Eine Dornengestalt in "Dornröschen" (Neufassung 2021)
Sprecher der Zimmerleute in "Illusionen – wie Schwanensee"
Das Einhorn in "Die Glasmenagerie"
Tybalt in "Romeo und Julia"
Stanley Kowalski und Keifaber in "Endstation Sehnsucht"
Petruschka in ‘Petruschka’, Der Goldene Sklave in 'Scheherazade' und Der Faun in 'L'Après-midi d'un faune' in "Nijinsky"
Gaston Rieux in "Die Kameliendame"
Schäfers Vater in "The Winter's Tale" (Christopher Wheeldon)
und Soli in
Beethoven-Projekt II
Adagio (Pina Bausch)
Stücke

Ein jüngerer Aschenbach
Evan L'Hirondelle

Gruppentänzer
Evan L'Hirondelle
GEBOREN
9.6.2002 in ... Kanadier
AUSBILDUNG
Arts Umbrella Dance Förderprogramm, Vancouver
Canada's National Ballet School
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Peggy Baker, James Kudelka, Raymond Smith, Sergiu Stefanschi
ENGAGEMENTS
Ballett am Rhein 2020-2024
Hamburg Ballett seit 2024
KREATION IN DÜSSELDORF
Solo in
From Time to Time (John Neumeier)
KREATION IN HAMBURG
Ein Verbündete in "Slow Burn" (Aszure Barton)
REPERTOIRE IN DÜSSELDORF
Der Verkäufer in "Geschlossene Spiele" (Demis Volpi)
Fritz in "Der Nussknacker" (Demis Volpi)
Juro und Lobosch in "Krabat" (Demis Volpi)
Johannes in "Baal" (Aszure Barton)
und Soli in
Herzog Blaubarts Burg (Demis Volpi)
Spectrum (Juanjo Arqués)
Come In (Aszure Barton)
Commentaries on the Floating World (Twyla Tharp)
Carmen (Roland Petit)
Le Sacre du printemps (Marcos Morau)
Phlegmatic Summer (Michèle Anne de Mey)
Enemy of the Figure (William Forsythe)
Salt Womb (Sharon Eyal)
REPERTOIRE IN HAMBURG
Ein jüngerer Aschenbach in "Tod in Venedig"
Solo in
Blake Works V – The Barre Project (William Forsythe)
Foto @ Sigrid Reinichs
Stücke
Foto: Sigrid Reinichs

Jaschu, Tadzios Freund
Emiliano Torres

Gruppentänzer
Emiliano Torres
GEBOREN
8. August 1996 in Paraná, Argentinien. Argentinier
AUSBILDUNG
Estudió arte Carla Tista
Houston Ballet Academy
WICHTIGSTE LEHRER*INNEN
Susana Gomez, Carla Tista, Eugenia Ibarzabal, Priscilla Murphy, Sabrina Lenzi, Andrew Murphy, Claudio Muñoz
ENGAGEMENTS
Bundesjugendballett 2017-2019
Hamburg Ballett seit 2019
REPERTOIRE
Tybalt in "Romeo und Julia"
Graf N. in "Die Kameliendame"
Shaw in "Endstation Sehnsucht"
Jaschu in "Tod in Venedig"
Flaute/Thisbe in "Ein Sommernachtstraum"
Solo in
Dritte Sinfonie von Gustav Mahler
Mehr Informationen über Emiliano Torres.
Stücke

Ensemble
Hamburg Ballett

Hamburg Ballett
Hamburg ist Tanz-Stadt! Und das aus Tradition. Die ersten Erwähnungen gehen bis ins Jahr 1765 zurück. Schon 1963 treten in der Hamburgischen Staatsoper mit dem New York City Ballet und dem Londoner Royal Ballet die führenden Ensembles der Welt auf. Zehn Jahre später, 1973, beginnt mit der Berufung des erst 34-jährigen John Neumeier eine weltweit einmalige Ballett-Historie: 51 Jahre lang leitete Neumeier die Hamburger Compagnie, später auch als Intendant, führte sie zu Weltruhm und machte sie zu dem, was sie heute ist: das international renommierte Hamburg Ballett. Ab August 2024 steht Demis Volpi als neuer Ballett intendant an der Spitze des 61-köpfigen Ensembles.
Das Hamburg Ballett ist untrennbar mit dem reichen Repertoire an Choreografien von John Neumeier verbunden, die oftmals literarische, historische oder religiöse Themen verhandeln. Weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus berühmt wurde das Ensemble durch seine zahlreichen Gastspiele, die es zu Deutschlands Aushängeschild in Sachen Ballett gemacht haben.
In seinem ersten Jahr als Intendant öffnet Demis Volpi das Repertoire und präsentiert die choreografischen Sprachen von Pina Bausch, Aszure Barton, William Forsythe und Justin Peck mit bis dato in Hamburg noch nicht gezeigten Werken. Auch drei eigene Werke Volpis stehen auf dem Programm.
In der Spielzeit 2024/25 präsentiert das Hamburg Ballett über 80 Vorstellungen auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper. Hinzu kommen Gastspielauftritte in Baden-Baden und weiteren europäischen Städten. Die Tradition der Ballett-Werkstätten, die dem Publikum faszinierende Einblicke in die Kreations- und Probenarbeit eines Ballettensembles ermöglicht, wird auch unter Demis Volpi fortgesetzt. Die aktuelle Spielzeit sieht das 50. Jubiläum der Hamburger Ballett Tage und damit einhergehend auch die 50. Ausgabe der Nijinsky-Gala, die neben dem Hamburger Ensemble weltweit gefeierte Stars präsentiert.
Als Kaderschmiede nicht mehr wegzudenken ist die 1978 von John Neumeier gegründete Ballettschule des Hamburg Ballett, die mit dem ihr angeschlossenen Internat im Ballettzentrum in Hamburg-Hamm untergebracht ist. Ein Großteil des heutigen Ensembles erhielt seine Ausbildung an dieser Ballettschule.
Stücke

Klavier
David Fray

Pianist
David Fray
Der französische Pianist David Fray zählt zu den gefragtesten Pianisten seiner Generation. Insbesondere als Bachinterpret hat er sich früh einen Namen gemacht. David Fray begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel und absolvierte später seine Studien mit Auszeichnung bei Jacques Rouvier in Paris. Seine Karriere wurde unter anderen von Christoph Eschenbach und Pierre Boulez gefördert.
David Fray arbeitet regelmäßig mit berühmten Dirigent*innen wie Marin Alsop, Christoph Eschenbach, Lawrence Foster, Daniele Gatti, Riccardo Muti, Yannick Nézet-Séguin, Esa-Pekka Salonen und Jaap van Zweden zusammen und wird von den bedeutenden Orchestern der Welt eingeladen. Er konzertiert in nahezu allen renommierten Konzerthallen in Europa, Asien und den USA, von der Londoner Wigmore Hall und dem Wiener Musikverein bis zur New Yorker Carnegie Hall.
Soloabende, sowie Konzerte mit dem Ensemble Wien-Berlin, dem Mozarteumorchester Salzburg und der Kammerakademie Potsdam führen ihn in der Saison 2020/21 in Deutschland unter anderem in die Tonhalle Düsseldorf, Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie München, Liederhalle Stuttgart und Kölner Philharmonie.
Große Erfolge bei Kritikern und beim Publikum feierte David Fray nicht zuletzt mit seinen mehrfach preisgekrönten CD-Veröffentlichungen. Bei seinem Exklusivlabel Erato (Warner Classics) erschien zuletzt ein Album mit Bachs Violinsonaten und dem Geiger Renaud Capuçon sowie eine Einspielung mit Konzerten von Bach für zwei bis vier Klaviere.
David Frays Einspielungen von Schuberts Soloklavierwerken haben John Neumeier bei seiner Kreation von "Ghost Light" angeregt. Im Oktober 2020 wird er das Hamburg Ballett bei den ersten Tournee-Vorstellungen des Balletts im Festspielhaus Baden-Baden live begleiten.
Stücke
Foto: Marco Borggreve